Weggis

Hotel Albana in Weggis wird als Flüchtlingsunterkunft geprüft

Gemeinde Weggis
Gemeinde Weggis

Küssnacht,

Wie die Gemeinde Weggis berichtet, soll die Liegenschaft als temporäre Flüchtlingsunterkunft genutzt werden. Diverse Fragen werden noch abgeklärt.

Das Gemeindehaus Weggis.
Das Gemeindehaus Weggis. - Nau.ch / Stephanie van de Wiel

Die Eigentümerschaft des Hotels Albana steht mit der Dienststelle Asyl- und Flüchtlingswesen (DAF) in Kontakt, um die Liegenschaft als temporäre Flüchtlingsunterkunft zur Verfügung zu stellen.

Der Gemeinderat Weggis ist offen für dieses Ansinnen, hat aber diverse Fragen, die noch geklärt werden müssen.

Das Asylwesen in der Schweiz und in ganz Europa ist aufgrund von verschiedenen Krisen weltweit stark unter Druck.

Kanton Luzern ruft Notlage aus

Unterbringungsmöglichkeiten für Geflüchtete aus der Ukraine oder Asylsuchenden aus anderen Ländern sind dringend gesucht.

Der Kanton Luzern hat aufgrund dieser Situation die Notlage in diesem Bereich ausgerufen.

Der Besitzer des Hotels Albana in Weggis ist deshalb mit dem Kanton in Kontakt getreten und hat angeboten, die Liegenschaft als temporäre Flüchtlingsunterkunft zur Verfügung zu stellen.

Rechtliche Situation wird geklärt

Die Liegenschaft Albana liegt in der Kur- und Hotelzone. Gemäss diversen Bundesgerichtsurteilen sind temporäre Asylunterkünfte in Kur- und Hotelzonen zonenkonform und die Gemeinde hat diesbezüglich einen erhöhten Spielraum in der Auslegung des Bau- und Zonenreglements.

Ein Baubewilligungsverfahren ist bei einer reinen Umnutzung nicht zwingend nötig. Allerdings muss der Gemeinderat der temporären Umnutzung mit einer Übergangsregelung zustimmen, das nötige Gesuch ist noch nicht eingetroffen.

Der Gemeinderat ist gegenüber einer temporären Umnutzung grundsätzlich offen eingestellt, um einen Beitrag für Menschen in einer Notlage zu leisten.

Zustimmung nach Klärung der offenen Fragen

Um einer befristeten Umnutzung des Albanas zustimmen zu können, müssen aber noch diverse Fragen geklärt werden.

Unklar ist, ob und zu welchem Zeitpunkt die Liegenschaft bewohnbar gemacht und der Mietvertrag abgeschlossen werden kann.

Weiter ist unbekannt, wie lange die Umnutzung dauern würde, wie viele Personen und welche Personengruppen die Liegenschaft bewohnen würden und wie die Beschäftigungsmöglichkeiten aussähen.

Der Gemeinderat Weggis wird einer Umnutzung nur zustimmen, wenn diese Fragen geklärt sind und die Betreuung der geflüchteten Personen durch den Kanton sichergestellt ist.

Besitzer für Instandstellung verantwortlich

Die Gemeinde Weggis würde durch die temporäre Flüchtlingsunterkunft finanziell entlastet, da sie ab dem Zeitpunkt der Miete beziehungsweise Nutzung der Liegenschaft keine Ersatzabgaben an den Kanton entrichten müsste, da das Gemeindesoll für die Aufnahme von Flüchtlingen erfüllt wäre.

Für die Instandstellung des Hotels Albana ist einzig der Besitzer verantwortlich, die Gemeinde beteiligt sich nicht an den Kosten.

Einer temporären Umnutzung des Hotels Albana in eine Flüchtlingsunterkunft steht der Gemeinderat offen gegenüber.

Zeichen der Solidarität

Damit kann die Gemeinde ein Zeichen der Solidarität setzen und ihren Beitrag zur Bewältigung der Flüchtlingskrise leisten.

Bei Neuigkeiten in dieser Angelegenheit wird der Kanton zusammen mit der Gemeinde Weggis wiederum zeitnah informieren.

Kommentare

Weiterlesen

Bumerang-Kinder
109 Interaktionen
«Bumerang-Kinder»
Mulhouse Messer-Attacke
Terror-Verdacht

MEHR WEGGIS

1 Interaktionen
Gemeinde
Gemeinde
Gemeinde

MEHR AUS SCHWYZ

Einsiedeln Demo Weidel
223 Interaktionen
In Einsiedeln SZ
Hotelzimmer
2 Interaktionen
Schwyz