Wie die Gemeinde Möriken-Wildegg meldet, sollen die Analysen der Schmutzwasserleitungen Anfallstellen von Fremdwasser lokalisieren, um diese dann abzutrennen.
Blick in Richtung Schloss Wildegg vom Gemeindesaal Möriken-Wildegg aus.
Blick in Richtung Schloss Wildegg vom Gemeindesaal Möriken-Wildegg aus. - Nau.ch / Chantal Siegenthaler
Ad

In den Kanalisationsschmutzwasserleitungen ist neben dem Misch- und Schmutzwasser meistens auch ein Teil Fremdwasser (Bäche, Brunnen, Drainagen, Quellen, Sickerleitungen et cetera) enthalten.

Dieses beeinträchtigt die Reinigungsleistung der Abwasserreinigungsanlage (ARA) und erhöht deren Betriebskosten (höhere Pumpkosten).

Aus diesem Grund sollen die Fremdwassermengen und Anfallstellen lokalisiert und, soweit dies wirtschaftlich umsetzbar ist, vom Schmutzwasser getrennt werden.

Arbeiten erfolgen weitgehend ohne Lärm

Der Fremdwasserabfluss entspricht weitgehend dem geringsten Abfluss in der Nacht (Nachtminimum), weshalb in der Nacht vom 2. auf den 3. Juli 2024 ab 0 Uhr und bis circa 5 Uhr in der Gemeinde durchgeführt werden.

Die Messungen finden in punktuellen, ausgewählten Kontrollschächten der Kanalisation auf öffentlichem Grund (Strassen und Gehwege) in der ganzen Gemeinde statt.

Die Arbeiten werden weitgehend ohne Lärmemissionen durch zwei bis drei Personen des Ingenieurbüros Küng Ingenieure AG, Seon und des Bauamtes der Gemeinde durchgeführt.

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

SeonMöriken-Wildegg