Neue Gartentour auf Schloss Wildegg eröffnet
Museum Aargau lanciert auf Schloss Wildegg eine neue Tour durch den Nutz- und Lustgarten.

Eine neue Gartentour auf Schloss Wildegg erwartet die Besucher. Die Gartentour wurde dank einer Partnerschaft mit der Aargauischen Kantonalbank möglich und thematisiert Nachhaltigkeit und Biodiversität. Eröffnet wurde das neue Angebot im Rahmen der Vernissage des Jahresthemas «Aufgeblüht!» mit Regierungsrat Alex Hürzeler und Dieter Widmer, CEO der Aargauischen Kantonalbank.
Die Schlösser Lenzburg, Hallwyl, Wildegg und Habsburg, das Römerlager Vindonissa und das Kloster Königsfelden rücken 2021 die Schönheit ihrer Gärten und der Natur ins Zentrum. Die Dimensionen sind eindrücklich: Museum Aargau bietet rund eine Million Quadratmeter Naturerlebnisse. «Als naturverbundener Mensch freue ich mich deshalb sehr darauf, die geschichtsträchtigen Gärten und die nun in voller Blüte stehenden Gartenparadiese von Museum Aargau zu besuchen», sagte Regierungsrat Alex Hürzeler in seiner Rede an der Vernissage des Jahresthemas «Aufgeblüht!». Museum Aargau biete hier ein reichhaltiges Angebot: «So spielen an jedem Standort nicht nur die historischen Gebäude, sondern auch das Rundum, die Natur, die Gärten und die Wälder eine wichtige Rolle in der Vermittlung.»
An neun Stationen nachhaltig eintauchen
Eintauchen in eine Oase der Blüten und Düfte, und dabei fast vergessene Gemüsesorten wiederentdecken: Die neue Gartentour auf Schloss Wildegg beleuchtet an neun Stationen die Themen Biodiversität, Nachhaltigkeit, Sortenvielfalt und Genuss. Gross und Klein lernen dabei unter anderem den Stellenwert von Steinmauern kennen, welche zum Beispiel als Wärmespeicher und wichtiger Lebensraum für Eidechsen dienen.
Das neue Angebot wird unterstützt durch die Aargauische Kantonalbank. «Es ist Zeit, der Natur die dringend notwendige Beachtung zu schenken», sagte CEO Dieter Widmer bei der Eröffnung auf Schloss Wildegg. Die Aargauische Kantonalbank habe sich deshalb zum Ziel gesetzt, bis 2024 die nachhaltigste Bank im Aargau zu werden. Man unterstütze darum Projekte wie die neue Gartentour. «Wir freuen uns, damit einen Beitrag für einen besseren Umgang mit der Natur im Aargau zu leisten», so Widmer.
Neue Gärten, Ausstellungen und Veranstaltungen
Im Barockgarten des Schloss Wildegg wachsen dank einer Partnerschaft mit ProSpecieRara einige fast vergessene Nutzpflanzen und seltene Gemüsesorten. Es gibt 2021 aber auch an den anderen Standorten von Museum Aargau prächtige Gärten und Natur zu geniessen. Schloss Hallwyl lädt die Besucherinnen und Besucher zur Spurensuche nach verlorenen Gärten ein. Auf Schloss Lenzburg lenkt die
Sonderausstellung «Rosen, Tee, Naturgenuss – Gartenlust im 19. Jahrhundert" den Blick auf die Entstehungsgeschichte des Picknickens im Grünen. Einen kleinen Paradiesgarten bietet 2021 Schloss Habsburg: Dieser zeigt, was in der Vorstellung der Menschen im Mittelalter ein idealer Garten war: eine Mauer, Sitzgelegenheiten und Blumen.
Bereits eröffnet ist der rekonstruierte römische Ziergarten neben dem Vindonissa Museum in Brugg. Der in dieser Dimension einzigartige römische Garten in der Schweiz hätte genauso zu Zeiten des Legionslagers Vindonissa im Kommandantenpalast der Repräsentation und der Erholung dienen können.
2021 sind zudem einige Sonderveranstaltungen geplant. Auf Schloss Wildegg etwa findet vom 6. bis 15. August mit «Blumengeflüster» ein Blumenfestival der besonderen Art statt. Neun Meisterflorstinnen und–floristen lassen sich für ihre blumigen Installationen von den historischen Räumen inspirieren.