Fehlerhafte Schwelle am Bahnhofplatz Liestal wird korrigiert
Der Stadtrat Liestal konnte nach Verhandlungen erwirken, dass die falsch eingebaute Schwelle am oberen Ende der Begegnungszone Sichternstrasse korrigiert wird.
![Oberes Stadttor Rathausstrasse Liestal](https://c.nau.ch/i/vzLaq/900/oberes-stadttor-rathausstrasse-liestal.jpg)
Wie die Stadt Liestal mitteilt, wurde im Rahmen der Realisierung der Begegnungszone beim neuen Bahnhofplatz an der Sichternstrasse bergwärts eine Schwelle falsch eingebaut.
Diese war mit einer Höhe von drei Zentimeter geplant und bewilligt. Leider wurde sie jedoch mit einer Höhe von knapp sechs Zentimeter umgesetzt, was zu berechtigten Beanstandungen aus der Bevölkerung führte.
Der Stadtrat hat sich bereits im Frühjahr 2024 dieser Problematik angenommen und konnte nach langwierigen Verhandlungen endlich eine Lösung finden. Bereits vor Weihnachten wurde ein Versuch unternommen, die Schwelle teilweise zu entschärfen.
Allerdings waren diese Massnahmen nicht zufriedenstellend. Um das ursprünglich genehmigte Mass von drei Zentimeter zu erreichen, werden nun zeitnah und abhängig von den Temperaturen die notwendigen Korrekturen durch die seitens SBB beauftragten Bauunternehmen vorgenommen.
Temporeduktion soll die Sicherheit erhöhen
Mit der Begegnungszone an der Sichternstrasse soll unter anderem eine Temporeduktion auf 20 Kilometer pro Stunde erreicht werden. Dadurch soll das Sicherheitsniveau in diesem Bereich verbessert und gewährleistet werden, dass auch die schwächsten Verkehrsteilnehmenden wie Schüler besser geschützt sind.
Die Schwelle bergwärts sorgt dafür, dass der vom steilen Strassenabschnitt auf der Sichternstrasse herkommende Verkehr auch tatsächlich mit einer Geschwindigkeit von 20 Kilometer pro Stunde in die Begegnungszone einfährt.
Spätestens nach einem Jahr Betriebserfahrung wird die Situation gemeinsam mit der Verkehrspolizei Baselland erneut überprüft, um zu beurteilen, ob die Verkehrssicherheit gewährleistet ist und der Verkehrsfluss funktioniert. Sofern Optimierungsmassnahmen nötig wären, würden diese im Anschluss umgesetzt.