Luzern will Tagesschulmodell in Volksschule flächendeckend einführen
Im Bericht «Raumprogramm 2025» der Volksschule zeigt der Stadtrat auf, welche Räume es braucht für einen zeitgemässen und gut funktionierenden Schulbetrieb.
Geeigneter Schulraum bildet eine der Grundlagen für funktionierende Bildungsangebote. Im Bericht «Raumprogramm 2025» der Volksschule zeigt der Stadtrat auf, welche Räume es braucht für einen zeitgemässen und gut funktionierenden Schulbetrieb sowie eine zukunftsgerichtete Schule.
Das Raumprogramm bildet zudem die Grundlage für eine gesamtstädtische Schulraum-Entwicklungsstudie. Der Stadtrat unterbreitet den Bericht dem Grossen Stadtrat zur Kenntnisnahme.
Individuelle Förderung und gemeinschaftliches Lernen an einem Ort
Die Schule als Lern- und Arbeitsort sowie als zentraler Ort im Quartier ist in einer funktionierenden Gesellschaft unverzichtbar. Angesichts zeitgemässer Schulmodelle und individualisierter Unterrichtsformen müssen Raumkonzepte reflektiert und neu gedacht werden.
Die Schule soll ein Ort sein, an dem gleichzeitig Lernende individuell gefördert werden und gemeinschaftliches Lernen möglich ist.
Flexible und innovative Raumkonzepte ermöglichen es, auf die unterschiedlichen Lernbedürfnisse einzugehen und gleichzeitig die Anforderungen der Mitarbeitenden zu erfüllen.
Neue Raumbedürfnisse mit Tagesschule
Der Bericht «Volksschule: Raumprogramm 2025» bildet die Planungs- und Berechnungsbasis für die jeweiligen, konkreten Sanierungs- und Neubauprojekte der Volksschule.
Diese werden auch in Zukunft mit separaten Berichten und Anträgen projektiert und realisiert. Das Raumprogramm 2025 schliesst an das bisherige Programm 2019 bis 2024 an.
Für das Luzerner Tagesschulmodell gilt in Zukunft grundsätzlich die Präsenz der Lernenden in der Schule von morgens bis abends. Die Schulen werden damit zum zentralen Lern- und Lebensort für Kinder. Es ist geplant, das Tagesschulmodell in der Volksschule der Stadt Luzern flächendeckend einzuführen.
Flexibel nutzbare Räume für den Musikunterricht
Die Musikschule der Stadt Luzern bietet ein vielfältiges und umfassendes Bildungsangebot für musikinteressierte Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Sie hält einen Teil ihres Unterrichts in Räumen in Schulhäusern der Volksschule ab.
Neben den flexibel nutzbaren Räumen sind auch exklusive Räume für die Musikschule notwendig, um einen möglichst lückenlosen Musikunterricht der Volksschule sowie für die Zwischenstunden von Lernenden der Gymnasien während der regulären Unterrichtszeit anzubieten.
Räume auch für externe Nutzungen öffnen
Ein zentraler Aspekt des neuen Programms ist die verstärkte Fokussierung auf die Mehrfachnutzung der Schulräume. Grosse Räume wie Bibliotheken oder Aulas sollen, wo möglich und sinnvoll, auch in der unterrichtsfreien Zeit genutzt werden können und über einen direkten Zugang von aussen verfügen.
Die Öffnung von Schulräumen für die Öffentlichkeit ausserhalb der Unterrichtszeit bietet eine optimale Auslastung, fördert die Bindung zwischen Schule und Bevölkerung und stärkt die Gemeinschaft. Damit dies erfolgreich umgesetzt werden kann, ist eine durchdachte Planung und Gestaltung der Räume unerlässlich.
Der Bericht 4: «Volksschule: Raumprogramm 2025» wird voraussichtlich an der Grossstadtratssitzung vom 27. März 2025 behandelt.