Solarstrom vom Dach des Schützenmattschulhauses in Rheinfelden
Wie die Stadt Rheinfelden mitteilt, wurde auf dem Dach des Schützenmatt-Schulhauses eine Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 79 Kilowatt-Peak installiert.

Während der Sommerferien wurde auf dem Dach des Schützenmattschulhauses eine Photovoltaikanlage mit einer Gesamtfläche von 380 Quadratmetern erstellt.
Die Anlage besteht aus 195 Modulen, welche eine Leistung von insgesamt 90'000 Kilowattstunden pro Jahr erzeugen.
Dies entspricht in etwa dem Stromverbrauch des Schützenmattschulhauses inklusive Turnhalle oder auch dem Stromverbrauch von circa zwanzig Vier-Personen-Haushalten.
Die Kosten für die Anlage belaufen sich auf rund 150´000 Franken.
Weitere Photovoltaikanlagen in Planung
Nebst der Anlage auf dem Schützenmattschulhaus liefern auch die Photovoltaikanlagen auf den Dächern der Schulanlagen Engerfeld und des Kindergartens Kohlplatz Solarstrom.
In den kommenden Jahren sollen im Rahmen der Photovoltaik-Initiative auf den städtischen Liegenschaften sukzessive weitere Photovoltaikanlagen installiert werden.
Sie sollen dazu beitragen, dass die Energieziele der Stadt erreicht werden.
Ehrgeizige Energieziele
Rheinfelden will bis 2050 eine klimaneutrale Energieversorgung erreichen. Die Energieziele 2035 sind wichtige Zwischenziele auf diesem Weg.
Sie besagen unter anderem, dass die Verwaltung bis 2035 ihren Stromverbrauch zu hundert Prozent aus erneuerbarer Elektrizität und zu neunzig Prozent aus Eigenproduktion mit Photovoltaik decken will.