Weiher im Stadtpark West in Rheinfelden wurde eingeweiht
Wie die Gemeinde Rheinfelden bekannt gibt, ist im Rahmen des Pflegeplans für den Stadtpark West mit dem Neubau des Weihers ein erstes Element umgesetzt worden.

Vor wenigen Wochen konnten die letzten Bauarbeiten zur Neugestaltung des Weihers im Stadtpark West abgeschlossen werden.
Kinder des Kindergartens «Robersten» haben am Montagvormittag im Beisein von Stadträtin Claudia Rohrer und Vertretern des Stadtbauamts sowie mit Unterstützung von Werkhofmitarbeitern die ersten Fische eingesetzt und den Weiher somit offiziell eingeweiht.
Einheimische Fische, Krebse und Muscheln
Der Weiher wird mit einheimischen Fischarten besetzt. Einheimische Edelkrebse sowie die unter Artenschutz stehenden einheimischen Teichmuscheln werden die Fauna ergänzen.
Sobald der Stall am Weiher bereit ist, werden auch drei einheimische Gänse an den Weiher ziehen.
Es ist davon auszugehen, dass weitere Wasservögel den Weiher besiedeln werden.
Als Schauweiher gestaltet
Die Wasservögel wie auch die Fische können von den Parkbesuchern von zwei mit Geländern geschützten Plattformen aus beobachtet werden.
«Der Weiher ist in Anlehnung an das Konzept des gesamten Stadtparks als Schauweiher gestaltet», erklärt Jan Geldermann, stellvertretender Stadtbaumeister.
Auf artgerechte Tierhaltung wird auch geachtet
An der tiefsten Stelle, direkt vor dem unteren Geländer, ist der Weiher rund 1,6 Meter tief, an der flachsten einige Zentimeter.
Dies erhöht die Aufenthaltsqualität für die Fische und ergibt vielfältige Beobachtungsmöglichkeiten für die Besucher.
Im Zuge der Neugestaltung wurde die Weiheranlage mit einer Filterpumpe ergänzt, welche den Wasserkreislauf schliesst und den Weiher zudem vor Veralgung und Verschlammung schützt.
Unterhalten und gepflegt wird die Anlage von den Mitarbeitern des Werkhofs.
Zum Stadtpark hin wurde ein Geweihbaum gepflanzt
Bepflanzt wurde die Umgebung des Weihers mit zwei Weiden, zwei Erlen und einer Wildkirsche.
Zum Parkhaus hin wurde eine Hecke angelegt, nahe am Wasser wurden Wildkräuter gesät, die den Gänsen Futter bieten.
Zum Stadtpark hin wurde ein Geweihbaum gepflanzt. Der exotische Baum ergänzt das Arboretum des Stadtparks, wie Geldermann erklärt.
Ein Ort zum entspannen und geniessen
Sechs Sitzbänke bieten unterschiedliche Sitzgelegenheiten nah am Wasser sowie beim Übergang zur Liegewiese.
Das beim Weiher gelegene Wegstück wurde als Mergelweg realisiert, die Sanierung der restlichen Parkwege im gleichen Stil wird folgen.
Die Gesamtkosten für den Neubau des Weihers inklusive Umgebungsgestaltung belaufen sich auf rund 700'000 Franken.
Leitbild und Pflegeplan Stadtpark West
Die Neugestaltung des Weihers ist das erste umgesetzte Element des vor drei Jahren beschlossenen Leitbildes und des darauf basierenden Pflegeplans für den Stadtpark West.
Ziel ist die Aufwertung und Aufrechterhaltung der Strukturen des aus dem 19. Jahrhundert stammenden Parks, welcher sich vom Villengarten zum Stadtpark mit vielfältiger Nutzung entwickelte.
«Der Stadtpark soll für die Menschen ein Ort der Freude sein», sagte Stadträtin Claudia Rohrer anlässlich der Einweihung. Die gestaltete Anlage soll der Erholung und dem Zusammensein gleichermassen dienen.
Mit der Sanierung des Rundwegs, der Neugestaltung des Spielbrunnens und des Spielplatzes werden in den kommenden Jahren weitere Elemente aufgewertet und erneuert.