Münchenstein: Energiestadt zum Fünften

Gemeinde Münchenstein
Gemeinde Münchenstein

Muttenz,

Nach der erfolgreichen Bestätigung 2020 darf sich die Gemeinde Münchenstein nun schon seit 20 Jahren als Energiestadt bezeichnen.

Gemeindepräsidentin Jeanne Locher-Polier (vorne rechts) und Departementsvorsteher Raum & Umwelt Daniel Altermatt präsentieren die neue Energiestadt-Urkunde. Im Hintergrund Sandra Thomann und Benjamin Kobler, Mitarbeitende der Bauverwaltung und Mitglieder der Arbeitsgruppe Energiestadt Münchenstein. - Gemeinde Münchenstein

Alle vier Jahre müssen sich Gemeinden, die mit dem Label Energiestadt ausgezeichnet sind, einer Rezertifizierung durch den Trägerverein Energiestadt stellen. Dabei werden einerseits die Umsetzung der energierelevanten Massnahmen der vergangenen vier Jahre bewertet, andererseits neue Schwerpunkte festgelegt und Schritte für die kommenden vier Jahre definiert.

Der Gemeinde Münchenstein gelang 2020 nicht nur die erfolgreiche Bestätigung als Energiestadt, sie konnte sich darüber hinaus bei der Nutzung ihres Potentials auf den Wert von 70,5 % steigern. Somit figuriert Münchenstein bei den insgesamt 450 schweizerischen Energiestädten im oberen Drittel und steht im Baselbiet an dritter Stelle.

Das Label Energiestadt erhalten Gemeinden, die mindestens einen Wert von 50 Prozent erreichen in den Bereichen Raumentwicklung, Kommunale Gebäude und Anlagen, Versorgung und Entsorgung, Mobilität, Interne Organisation und Kommunikation und Kooperation. Energiestädte bringen mit ihrem Engagement zum Ausdruck, dass sie sich mit den hochgesteckten Energiezielen des Bundes identifizieren und gewillt sind, einen wichtigen Beitrag an die Energiewende zu leisten.

Ein sehr erfreuliches Bild in allen Bereichen

Die Auswertung der umgesetzten Massnahmen der Periode 2016 bis 2020 in Münchenstein zeigt ein sehr erfreuliches Bild in allen sechs Bereichen. Ausschlaggebend dafür waren zum einen Projekte und Planungen auf übergeordneter Ebene, zum anderen wurden konkrete Projekte verwirklicht und die Kommunikation verstärkt.

So legt etwa die Revision Zonenvorschriften Siedlung vom August 2017 den Fokus auf innere Verdichtung und Stärkung der Freiräume. Energieeffizienz und Nachhaltigkeit sind zu wichtigen Bestandteilen der Münchensteiner Quartierplan-Reglemente geworden.

Weiter konnte der Raumwärmeverbrauch der gemeindeeigenen Gebäude trotz mehr Raumangebot seit 2005 um rund einen Drittel reduziert werden. Was die öffentliche Beleuchtung betrifft, konnte der Stromverbrauch mit effizienten LED-Leuchten und Nachtabsenkung um mehr als die Hälfte gesenkt werden.

Mit diesen und vielen weiteren Massnahmen nimmt die Gemeinde Münchenstein gegenüber den Einwohnerinnen und Einwohnern wie auch der Mitarbeitenden eine Vorbildrolle ein.

Schwerpunktthema 2021 – «erneuerbar Heizen»

Aktualisiert wurden im Rahmen der Rezertifizierung auch die Energiestrategie, die damit verbundenen angestrebten Ziele und die entsprechenden Massnahmen für die kommenden vier Jahre. Solche Massnahmen sind beispielsweise die Erarbeitung eines Energiesachplans, die Durchführung öffentlicher Veranstaltung für Hauseigentümerinnen und -eigentümer und Investoren und diverse Massnahmen, um das Schwerpunktthema 2021 – «erneuerbar Heizen» – zu fördern.

Die Energiestrategie Münchenstein 2021-2024 und viele weitere Informationen zur Energiestadt Münchenstein sind auf der Gemeinde-Website www.muenchenstein.ch unter dem Stichwort «Energiestadt» zu finden.

Kommentare

Weiterlesen

108 Interaktionen
Viele Ladendiebe
Twint
260 Interaktionen
Falsche Sendungen

MEHR AUS BASELLAND