Der Hechtplatz wird in Fehraltorf saniert
Wie die Gemeinde Fehraltorf informiert, wird der Hechtplatz im Jahr 2022 saniert. Ebenfalls wird ein Teil der Kirchgasse saniert.

Für die Sanierung des Hechtplatzes bewilligt der Gemeinderat einen Kredit von 923'500.00 Franken, inklusive Mehrwertsteuer. Von den gesamten Aufwendungen sind 737'000.00 Franken, inklusive Mehrwertsteuer, gebundene Ausgaben.
Ein wichtiger Grund für die Platzsanierung ist die Sanierung der Kempttalstrasse im Jahr 2022. Im Zuge dieser Arbeiten soll der Fussgängerübergang im Bereich des Hechtplatzes mit einer Fussgängerschutzinsel realisiert werden.
Die Zu- und Wegfahrt erfolgt neu nur noch über die Kirchgasse. Die Gemeinde Fehraltorf beabsichtigt deshalb, das Dorfzentrum mit dem Hechtplatz vorgängig zu sanieren. Im Zuge dieser neuen Platzgestaltung sind ebenfalls Instandsetzungen an der Wasserversorgung, der Kanalisation und an der Energieversorgung nötig.
Es soll eine E-Tankstelle realisiert werden
Zudem soll im Zentrum eine E-Tankstelle realisiert werden. Ebenfalls wird ein der Kirchgasse saniert. Die Fläche kann im Alltag als Verkehrsraum genutzt werden, ist aber auch ein offener und attraktiv gestalteter Dorfplatz, wenn Verkehr und Parkierung unterbunden wird (z. B. Wochenmarkt).
Die Marktstände können ähnlich dem heutigen Konzept so angeordnet werden, dass ein Rundlauf über den Markt ermöglicht wird. Der Platz soll als öffentlicher Ort erkennbar sein und wertig materialisiert werden – dabei können und sollen bereits vorhandene Teilflächen wie z. B. beim Gasthof Hecht und beim Gemeindehaus in das Gesamtbild integriert werden (Natursteinpflästerung).
Eine einheitliche Reihenpflästerung
Der Hechtplatz soll analog den bestehenden Pflasterflächen eine einheitliche Reihenpflästerung über die gesamte Verkehrsfläche erhalten. Die Parkfelder werden durch Einlage andersfarbiger Steine markiert.
Die Platzmöblierung, Signaletik, Absperrpoller und Velobügel richten sich nach den bestehenden Elementen im Umfeld des alten Dorfschulhauses. Die Tiefbauarbeiten werden nach durchgeführter Submission durch die Firma Gadola Bau AG, Nänikon, ausgeführt.
Das Projekt wird vom Gemeinderat genehmigt und zuhanden der öffentlichen Auflage verabschiedet.