Stadt zieht Konsequenzen nach Friedhofsvorfall
Die Stadt Wetzikon hat den Vorfall auf dem Friedhof vom Sommer 2024 untersuchen lassen. Nun liegen die Ergebnisse und Empfehlungen der Untersuchung vor.

Wie die Stadt Wetzikon berichtet, war es bei einer Urnenbeisetzung auf dem Friedhof Wetzikon im Juni 2024 zu Unregelmässigkeiten gekommen. Die Stadt Wetzikon hat darauf eine Administrativuntersuchung durch eine externe Stelle in Auftrag gegeben. Jetzt liegen die Ergebnisse vor.
Kurz vor einer Beisetzung auf dem Friedhof Wetzikon im Juni 2024 wurde festgestellt, dass sich die beizusetzende Urne nicht im abgeschlossenen Urnenschrank des Friedhofs befindet. Nach erfolgloser Suche wurde entschieden, symbolisch für den Verstorbenen eine leere Urne zu bestatten.
Dies geschah leider, ohne die Angehörigen darüber zu informieren. Die zuständigen Vorgesetzten wurden erst im Oktober 2024 über die Geschehnisse informiert. Aufgrund dieser Vorgänge hat der Stadtrat eine Administrativuntersuchung durch eine externe Stelle in Auftrag gegeben. Die Ergebnisse der Untersuchung liegen jetzt vor.
Bericht zeigt Schwächen und nennt Empfehlungen
Trotz intensiver Recherchen und zahlreichen Befragungen, konnten die Ereignisse im Sommer 2024 nicht restlos geklärt werden. Dennoch liefert der Untersuchungsbericht aus Sicht des Stadtrats wertvolle Erkenntnisse und zeigt Verbesserungspotenzial auf.
Es werden folgende Empfehlungen genannt: Eine Stärkung der Führungskompetenzen der Leitungsfunktionen, eine Verbesserung der Prozesse und Kontrollmechanismen sowie eine Sensibilisierung der Mitarbeitenden für einen pietätvollen Umgang mit Angehörigen, auch in ausserordentlichen Situationen. In einem Fall wurde eine vertiefte Prüfung des Anstellungsverhältnisses empfohlen.
Neues Team wird durch gezielte Weiterbildungen unterstützt
Der Stadtrat und die involvierten Verwaltungsbereiche der Stadt Wetzikon nehmen die Ergebnisse der Administrativuntersuchung sehr ernst und haben schon mit der Umsetzung der resultierenden Empfehlungen begonnen.
Bereits in den vergangenen Monaten ist es zu zahlreichen personellen Änderungen gekommen. In einem Fall wurde ein personalrechtliches Verfahren eingeleitet.
Das weitgehend neue Team des Friedhofs Wetzikon wird durch die zuständigen Bereichs- und Abteilungsleitungen eng begleitet und soll künftig durch gezielte Weiterbildungen besser auf ausserordentliche Situationen geschult werden. Die Leitungsfunktionen werden ausserdem mit einem Führungscoaching unterstützt.
Verbesserung der Zutrittskontrollen im Neubau des Friedhofsgebäudes
Aufgrund der vorliegenden Ergebnisse wird die Stadt Wetzikon die bisherigen Prozesse auf dem Friedhof optimieren. Auch die konkreten Arbeitsabläufe aller Friedhofsmitarbeitenden werden anhand neuer Pflichtenhefte geregelt.
Im Zusammenhang mit dem Neubau des Friedhofsgebäudes werden zusätzliche Kontrollmechanismen eingeführt. Auch zusätzliche technische Massnahmen für die Zutrittskontrolle zum neuen Gebäude werden eingehend geprüft.
Der Stadtrat und die zuständige Bereichsleitung sind überzeugt, dass sich ein Fall, wie er im Sommer 2024 passiert ist, dank den bereits eingeleiteten und geplanten Massnahmen auf dem Friedhof Wetzikon nicht wiederholen wird.