Schüblig-Ziischtig – eine fast 500-jährige Tradition wird neu belebt
Welchen Ursprung hat die Zürioberländer Tradition? In einem Livestream geben Metzger, Historiker und Gastronomen spannende Geschichten zur Tradition preis.

Seit mehr als 400 Jahren wird im Kanton Zürich am Fastnachtsdienstag der Schüblig-Ziischtig gefeiert. Der Tag vor dem Äschermittwoch steht ganz im Zeichen der bevorstehenden Fastenzeit. In früheren Jahren zogen nachmittags Kinder maskiert und verkleidet durch die Strassen und trugen in den Geschäften Gedichte oder Lieder vor, um verschiedene Gaben zu erhalten.
Seit einigen Jahren ist der offizielle Feiertag abgeschafft. Dadurch verliert die Tradition zunehmend an Bekanntheit. Trotzdem ist der Brauch in vielen Haushalten ein Begriff und ein Schüblig zum Zmittag oder Znacht ist Pflicht.
Tradition und Modernes vereinen
Die alte Zürioberländer Tradition gemeinsam zelebrieren und aufleben lassen – dies steht im Fokus des Livestream-Events, den Zürioberland Tourismus und Zürioberland Regionalprodukte am 16. Februar 2021 um 19 Uhr organisieren. Die Teilnehmenden schalten sich gemütlich von zu Hause zu – natürlich mit einem Schüblig zum Znacht – und erfahren vom Metzger, der Winzerin und dem Historiker aus dem Zürioberland spannende Geschichten rund um dem Schüblig Ziischtig.
Schüblig in allen Variationen
Roland Dähler von der Talegg Metzg in Wald produziert für den Schüblig-Ziischtig zwölf verschiedene Sorten. Von pfiffig bis mild ist alles erhältlich.
«Wir schneiden am Familientisch immer verschiedene Schüblige auf und geniessen die Vielfalt auf dem Teller», so Roland Dähler. Die Produktion der Schüblige ist ein traditionelles Handwerk und die verschiedenen Rezepturen streng geheim. Im Livestream erzählt Roland Dähler Wissenswertes zu seinem Handwerk.
Take-away-Menüs
Die Zürcher Oberländer Gastronomen lassen den Brauch ebenfalls aufleben mit genussvollen Take-away-Menüs zum Feiertag. Ob ein geräucherter Schüblig mit Kartoffelsalat vom Gasthof zum Freihof in der Schmidrüti, ein Bachtel Schüblig mit Rahm-Polenta von der Wirtschaft zum Schöntal in Bauma oder ein Walder Schüblig mit Sauerkrautrösti vom Berggasthaus Rosinli in Adetswil – jeder Gaumen findet das passende Menü. Dabei hilft auch das Online-Quiz «Welcher Schüblig-Typ sind Sie?» auf der Website.