Ausstellungen 2021 im Kunst(Zeug)Haus
Das Kunst(Zeug)Haus greift in den Ausstellungen 2021 aktuelle Themen auf.

Das Kunst(Zeug)Haus Rapperswil-Jona stellt sein Jahresprogramm 2021 vor und trifft mit der Gruppenausstellung «sharity – teilen, tauschen, verzichten» den Nerv der Zeit. Die leeren Hefe- und Toilettenpapier-Regale zur Blüte der Corona-Raffgier stehen wohl noch vielen vor dem inneren Auge.
Die Ausstellung war ursprünglich für 2020 angedacht und musste aufgrund der coronabedingten Museumsschliessung in das Jahr 2021 verschoben werden. «Teilen ist nichts Neues», kommunizieren die Co-Direktorinnen des Kunst(Zeug)Haus, Céline Gaillard und Simone Kobler, «aber durch Entwicklungen in den letzten Jahren aktueller denn je».
Angetrieben durch die Digitalisierung und die damit einhergehende einfache Vernetzung, teilen wir seit einigen Jahren mehr als je zuvor. Wir teilen Besitztümer (Autos, Kleider), Erlebnisse (vor allem in sozialen Medien), Lebensräume (Wohngemeinschaften, Generationenhäuser, Gärten) und Gedanken.
Teilen ist nicht mehr nur ein alltägliches, menschliches Tun, das dazu dient, Ressourcen zu sparen. «teilen» ist eine zum Lifestyle avancierte Urform unseres Daseins geworden und die Ausstellung im Kunst(Zeug)Haus hinterfragt, aus welchen Gründen wir was teilen und wie sich unsere Gesellschaft dadurch verändert.
Mit einer Einzelausstellung mit dem Bündner Künstler Mirko Baselgia (*1982 in Lenz geboren) ist es dem Kunst(Zeug)Haus für den Sommer 2021 gelungen, eine in der Schweiz bereits bekannte Position nach Rapperswil-Jona zu holen. Die Ausstellung wird im Sinne eines Eintauchens in die Naturwelt mehrere Sinne ansprechen und zum Entdecken neuer Arbeiten von Baselgia sowie zum Entspannen in einem sicheren Rückzugsort einladen.
Baselgia zog sich nach dem Erfolg der letzten Jahre bewusst zwei Jahre lang in sein Atelier in Tiefencastel und in sein Zuhause in Obervaz zurück, um sich auf Wesentliches in seiner Kunst zu besinnen. Daraus entstanden ist ein tiefgründiger, naturverbundener Ansatz, der in seinen täglichen Erlebnissen und in seiner Biografie verwurzelt ist.
In den neuen Arbeiten liegt das Augenmerk auf aufwändigen Handproduktionen aus mehrheitlich natürlichen Materialien, die er mit einem eigenen Team realisiert. Die Werke versinnbildlichen eine (Atem)Pause – ein Ruhepunkt im Alltag.
Des Weiteren wird die IG Halle Rapperswil mit einer Ausstellung mit dem Titel «Voyage – Voyeur» im Kunst(Zeug)Haus zu Gast sein und Ende Jahr findet die beliebte und bekannte «Grosse Regionale» statt, für welche sich Kunstschaffend aus dem Kanton St.Gallen sowie aus den umliegenden Kantonen bewerben können.
Anfang Jahr 2021 wechselt auch die Sammlungspräsentation im Erdgeschoss des Hauses. «I’ll Be Your Mirror. Wasser in der Sammlung Bosshard» lautet der Titel der Ausstellung. Sie öffnet den Blick auf diejenigen Werke in der Sammlung von Peter und Elisabeth Bosshard, welche sich in direkter oder indirekter Weise mit dem Element Wasser auseinandersetzen.
Im sogenannten «Seitenwagen», der Nachwuchsplattform für Kunstschaffende unter 30 Jahren, macht Almira Medaric den Auftakt. Das Konzept des Seitenwagens sieht vor, die jungen Kunstschaffenden mit einem Partner aus Rapperswil-Jona zu verknüpfen und so Brückenschläge zu interdisziplinären Bereichen zu ermöglichen.
Almira Medaric erhielt eine ausgedehnte Führung durch die Elektrizitätswerk Jona-Rapperswil AG (EWJR) und steht im Austausch mit Mitarbeitern vor Ort. Darauf basierend realisiert die in Frauenfeld lebende Künstlerin nun eine eigens für den Seitenwagen konzipierte Licht-Installation mit Solarenergie. Die zweite Seitenwagenpräsentation im August wird Amélie Bargetzi umsetzen.