Mehrzweckgebäude in Eschenbach bekommt neue Heizungsanlage
Wie die Gemeinde Eschenbach SG meldet, wird die Heizanlage im Mehrzweckgebäude Holz durch eine Luft- und Wasserwärmepumpe mit zusätzlicher Ölfeuerung ersetzt.

Der Gemeinderat hat an seinen letzten Sitzungen eine Heizungssanierung für das Mehrzweckgebäude Holz in Auftrag gegeben.
Die Heizung im Mehrzweckgebäude Holz, St.Gallenkappel, ist in die Jahre gekommen und muss ersetzt werden.
Die Vergabe geht an die Cereghetti Caminada AG aus Neuhaus, welche das insgesamt vorteilhafteste Angebot unterbreitet hat.
Im Budget sind Kosten von 200'000 Franken veranschlagt
Der Auftrag beläuft sich auf insgesamt 95'346,15 Franken inklusive Mehrwertsteuer.
Hinzu kommen Vorarbeiten durch die Selm Heizsysteme AG aus Kaltbrunn im Wert von 9079,50 Franken.
Bauseits kommen noch Aufwendungen nach Regie für die Elektroinstallationen sowie allfällige weitere heute noch nicht bekannte Anpassungen, die im Rahmen eines Umbaus immer anfallen können.
Der im Budget vorgesehene Investitionsbetrag von 200'000 Franken kann aber immer noch unterschritten werden.
Holzpellet-Heizung nicht umsetzbar
Als Energiestadt verfolgt Eschenbach das Ziel, Schritt für Schritt von fossilen auf erneuerbare Energieträger umzusteigen.
So war im vorliegenden Fall vorgesehen, die bestehende Öl-Heizung durch eine Holzpellet-Heizung zu ersetzen.
Aufgrund der nicht vorhandenen Lagerfläche wäre dies jedoch nur mit unverhältnismässig hohen Kostenfolgen realisierbar.
Kombinierte Lösung wird umgesetzt
Alternativ hat sich der Gemeinderat nun für eine kombinierte Lösung mit einer Luft- und Wasserwärmepumpe und zusätzlichen Ölfeuerung entschieden.
Letztere ist notwendig, um bei Militärbelegung das in grossen Mengen benötigte Warmwasser innert nützlicher Zeit aufzuheizen.