Otelfingen gibt Trinkwassernotversorgungskonzept in Auftrag
Um das Trinkwasser in Notlagen gewährleisten zu können, hat der Gemeinderat Otelfingen ein entsprechendes Konzept in Auftrag gegeben.

Gemäss Eidgenössischer Verordnung muss die Trinkwasserversorgung auch in Notlagen wie zum Beispiel Stromausfall, Erdbeben, Verunreinigung oder Leitungsunterbruch sichergestellt werden. Ziel ist es, dass die normale Versorgung mit Trinkwasser so lange wie möglich aufrechterhalten bleibt, auftretende Störungen rasch behoben werden und das überlebensnotwendige Trinkwasser jederzeit vorhanden ist.
Im Konzept wurde der aktuelle und erwartete Wasserbedarf erhoben/berechnet sowie Gefahren für die Wasserversorgung (Verschmutzung und Erdbebensicherheit) analysiert. Dabei wurden auch das erwartete Bevölkerungswachstum und der Klimawandel berücksichtigt.
Die Wasserversorgung Otelfingen ist gut organisiert und mit Nachbargemeinden vernetzt, sodass bereits heute die Wasserversorgung in vielen Notfall-Szenarien gewährleistet werden kann. Es müssen lediglich kleine Massnahmen getroffen werden. Daher sollen ein Notstromaggregat (Stromlieferung für Wasserpumpen) angeschafft und Rohrschellen (Erdbebensicherung) montiert werden.
Des Weiteren soll das Personal für den Notfall entsprechend ausgebildet/geschult und Übungen mit der Feuerwehr und Zivilschutz durchgeführt werden. Das Bundesamt für wirtschaftliche Landesversorgung empfiehlt zudem jedem Haushalt, einen entsprechenden Vorrat an Getränken (neun Liter pro Person) Lebensmitteln und Medikamenten für Notlagen bereit zu halten. Ein Link zu den Notvorrat-Empfehlungen ist auf der Gemeindewebseite aufgeschaltet.