Otelfingen verzichtet auf die Weihnachtsbeleuchtung
Wie die Gemeinde Otelfingen berichtet, wurde als erste Massnahme zur Senkung des Stromverbrauchs beschlossen, auf die Weihnachtsbeleuchtung zu verzichten.

Privatpersonen und Firmen sind aufgerufen, Stromeffizienz- und Stromsparpotenziale aufzuspüren und umzusetzen.
Gemäss einer Analyse des Bundesamtes für Energie ist es mittelfristig möglich, nur durch Effizienz 25 bis 40 Prozent Strom einzusparen.
Dazu kommen weitere Massnahmen, den Stromverbrauch insbesondere im Hinblick auf den kommenden Winter und eine mögliche Mangellage zu reduzieren.
Weihnachtsbaum wird aufgestellt
Die Gemeinde Otelfingen analysiert zurzeit ihren Stromverbrauch und beginnt mit dem Umsetzen erster Massnahmen.
Unter anderem hat der Gemeinderat einen externen Fachmann für eine Betriebsoptimierung der Gebäude und insbesondere der Heizungseinstellungen beauftragt.
Weiter hat er beschlossen, auf die Weihnachtsbeleuchtung der Strassen zu verzichten – nicht aber auf den Weihnachtsbaum vor dem Gemeindehaus.
Der Gemeinderat wünscht, dass auch andere Lichtquellen auf dem Gemeindegebiet auf das Nötigste reduziert werden.
Adventsfenster sind ausgenommen
Dies betrifft einerseits die Bahnhöfe der SBB, deren Beleuchtung während der ganzen Nacht brennt.
Sie wird aufgefordert, die Beleuchtungszeiten zu reduzieren. Ebenfalls betroffen sind private Weihnachtsbeleuchtungen.
Explizit davon ausgenommen sind die traditionellen Adventsfenster, die in der dunkleren Nacht umso mehr zur Geltung kommen.
Weitere Massnahmen im Bereich der Strassenbeleuchtung, wie reduzierte Betriebszeiten und verminderte Helligkeit, sind in Prüfung.