SP Sempach: Pflegeheim braucht eigene Demenzabteilung
Bei ihrer ersten Mitgliederversammlung vom 12. Februar 2025 beschäftigt sich die SP Sempach mit dem Neubau Meierhöfli und einer benötigten Demenzabteilung.

Im Rahmen der ersten Mitgliederversammlung vom 12. Februar 2025 beschäftigte sich die SP Sempach nebst eigenen Projekten wie dem bezahlbaren Wohnen vor allem mit der Petition von Beatrice Frey-Hässig für eine spezialisierte Demenzabteilung im Neubau des Alters- und Pflegeheimes Meierhöfli.
Beatrice Frey-Hässig berichtete den Versammelten ausführlich von ihrer Petition und erklärte den Anwesenden, wieso der Neubau unbedingt eine spezialisierte Demenzabteilung benötigt.
Die SP unterstützt nach einer konstruktiven Diskussion ihr Anliegen und zeigte sich ferner enttäuscht über den Umgang des Stadtrates mit ihrer Anfrage an der Gemeindeversammlung und im Nachgang.
Es braucht eine spezialisierte Demenzabteilung im Meierhöfli!
Das Alters- und Pflegeheim Meierhöfli plant für eine längere Zukunft eine neue Infrastruktur. Darin ist allerdings keine spezialisierte Abteilung für Menschen mit Demenzerkrankungen vorgesehen, sondern diese Menschen sollen integriert auf den Standardwohngruppen betreut werden.
Aufgrund der alternden Bevölkerung (über 25 Prozent sind älter als 60 Jahre) wird es laufend mehr Fälle von Demenz geben (bereits 2024 gab es circa 33'000 neue Diagnosen).
Neubauprojekt bietet sich für entsprechende bauliche Massnahmen an
Die Schweizer Gesellschaft steht vor enormen Herausforderungen im Umgang mit Demenzerkrankungen. Spezialisierte Demenzabteilungen in Altersheimen spielen dabei eine zentrale Rolle, um Betroffene angemessen zu unterstützen.
Diese Einrichtungen sind auf die besonderen Bedürfnisse von Menschen mit Demenz ausgerichtet, die über die allgemeine Pflege hinausgehen.
Die betroffenen Menschen brauchen eine sichere Umgebung, geschützte Bereiche und eine angepasste Raumgestaltung. Dabei sind klare Orientierungshilfen und reduzierte Reizüberflutung zur Stressminimierung wichtig.
Diese Rahmenbedingung können nur durch bauliche Massnahmen optimal realisiert werden, was bei einem Neubauprojekt sehr gut möglich ist.
Spezialisiertes Fachpersonal auch über die Abteilung hinaus wertvoll
Leben demenzerkrankte Menschen auf gemischten Wohngruppen muss das Pflegepersonal häufig invertieren, was zu einem permanenten Stress für die Demenzerkrankten führt, und die Symptomatik verstärkt.
Durch eine spezialisierte Demenzabteilung kann das Personal die anspruchsvolle Aufgabe optimaler ausführen. Das vertiefte Fachwissen kann somit auch auf den anderen Abteilungen wirkungsvoll für leichte demente Personen eingesetzt werden.
Die SP erachtet es als wichtig, eine Spezialabteilung zu schaffen, da Menschen mit komplexeren Demenzerkrankungen sonst nicht im Meierhöfli aufgenommen werden können oder sie bei einer Verschlimmerung in eine andere Institution wechseln müssen.
An einem neuen anderen Ort werden bestehende Symptome oft verstärkt, da die wenig bekannten Orientierungspunkte aus dem Meierhöfli auch noch wegfallen.
SP Sempach unterstützt die Petition von Beatrice Frey-Hässig
«Haben wir den Mut, als Stadt Sempach Demenzerkrankten in Sempach eine würdevolle und fachliche hochwertige Betreuung zu gewährleisten»: Deshalb unterstützt die SP Sempach die Petition von Beatrice Frey-Hässig.