Der Kanton Obwalden feiert 175 Jahre Bundesverfassung
Wie der Kanton Obwalden mitteilt, eröffnet das Rathaus Sarnen zum Jubiläum der Bundesverfassung am 9. September 2023 eine Ausstellung.

Zum 175. Jubiläum der Bundesverfassung organisieren Bund und Kantone im Jubiläumsjahr 2023 zahlreiche Veranstaltungen.
Auch der Kanton Obwalden beteiligt sich an den Feierlichkeiten: Zum 175. Geburtstag der Bundesverfassung öffnet das historische Rathaus Sarnen am Samstag, 9. September 2023, seine Türen.
Das historische Gebäude, das heute als Sitz der Regierung dient, steht von 10 bis 16 Uhr allen Interessierten offen.
Auf einem Rundgang durch das Rathaus können die Besucher unter anderem den mit einem elektronischen Abstimmungssystem neu ausgestatteten Kantonsratssaal und den Regierungsratssaal besichtigen und in den digitalisierten Protokollen des ersten Obwaldner Regierungsrates stöbern.
Geheime Gesandtschaftsberichte und eine turbulente Landsgemeinde
Ergänzt wird das Programm durch eine Ausstellung mit Originalquellen aus dem Staatsarchiv, die zeigen, wie das Jahr 1848 Obwalden veränderte.
In der Ausstellung werden unter anderem erstmals die privaten Protokolle und Berichte Alois Michels gezeigt.
Der junge Kernser schrieb 1848 als Vertreter Obwaldens an der Bundesverfassung mit und führte gewissenhaft Protokoll über die zähen Verhandlungen und die heftigen Auseinandersetzungen in der Bundesrevisionskommission.
Aber auch innerhalb Obwaldens wurde über die Bundesverfassung gestritten. Die Konflikte entluden sich unter anderem an einer turbulenten Landsgemeinde im August 1848.
Bundesverfassung wurde im September 1848 verabschiedet
Während der Versammlung kam es zu Handgreiflichkeiten gegen die Medienmitteilung STK Befürworter der Bundesverfassung und Alois Michel wurde als Verräter beschimpft, obwohl er in Bern konsequent die Anliegen Obwaldens vertreten hatte.
Die grosse Mehrheit der Obwaldner Stimmberechtigten lehnte die Verfassung schliesslich ab.
Die Mehrheit der Kantone sprach sich hingegen für die Bundesverfassung aus, und so konnte sie im September 1848 von der Tagsatzung verabschiedet werden.
Nur ein Jahr nachdem die Eidgenossenschaft im Sonderbundskrieg auf eine schwere Probe gestellt worden war, legte die Tagsatzung damit den Grundstein für eine moderne, demokratische Schweiz.
Wie veränderte sich Obwalden durch die Einführung der Bundesverfassung?
Dieser Frage sind mehrere Stationen der Ausstellung gewidmet.
Anhand von Obwaldner Quellen aus der Zeit um 1848 wird unter anderem gezeigt, wie der Schweizer Franken den Obwaldner Batzen ersetzte, was die Brünigpassstrasse mit der Verfassung zu tun hat und wie eine Gruppe von Alpnachern die Bundesverfassung nutzte, um ihre politischen Rechte in Obwalden durchzusetzen.