Förderung der Zauneidechse

Gemeinde Freienbach
Gemeinde Freienbach

March-Höfe,

Die Gemeinde Freienbach hat ein Projekt lanciert, um die Zauneidechse in den gemeindeeigenen Grünanlagen zu schützen und zu fördern.

Zauneidechse - Gemeinde Freienbach

Die Zauneidechse, Lacerta agilis, erreicht eine Länge von 20 bis 25 cm und ist eine der vier grössten Eidechsenarten des Schweizer Mittellandes. Einheimische Reptilienarten sind durch die Zerstörung ihrer Lebensräume stark bedroht.

Die Zauneidechse bevorzugt Trockenstandorte und Ödländer als Lebensraum. Viele solche Flächen fallen früher oder später der modernen Kulturlandschaft zum Opfer, somit wird das Tier zunehmend auf Restflächen abgedrängt.

Die meisten Zauneidachsen leben heute im Übergangsgelände, oft zwischen Strasse und am Waldrand auf wenigen Quadratmetern. Das Tier besiedelt immer mehr Gärten und Grünanlagen, jedoch nur dann, wenn an diesen Orten nicht eine peinliche Ordnung herrscht.

Kleine Strukturen in den Grünanlagen

Die Gemeinde Freienbach hat in Zusammenarbeit mit der Albert-Koechlin-Stiftung und dem Büro für ökologische Optimierung GmbH ein Projekt lanciert, um die Zauneidechse als wertvolles Reptil in den gemeindeeigenen Grünanlagen zu schützen und zu fördern. Dafür wurden geeignete Parzellen aus dem Grünanlageninventar der Gemeinde Freienbach genauer analysiert und ausgewählt, zudem sind die Mitarbeitenden des Werkdiensts der Gemeinde für die Umsetzung solchen Massnahmen fachlich geschult.

An einigen Standorten wurden bereits kleine Strukturen und sonstige Massnahmen zur Förderung der Zauneidechse umgesetzt, bei den anderen Standorten werden die Massnahmen nach und nach ergriffen, damit sich diese wunderschönen kleinen Reptilien bei uns zu Hause fühlen.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Pumptrack
2 Interaktionen
Pfäffikon
1 Interaktionen
Grosser Erfolg
FCF Training
FC Freienbach
spusu
Handy-Abos

MEHR AUS SCHWYZ

Küssnacht
Küssnacht