Lachen

Neue Vollzugshilfe fürs Bauen im Ortskern von Lachen

Gemeinde Lachen
Gemeinde Lachen

March-Höfe,

Wie die Gemeinde Lachen mitteilt, wirkt ab 1. Oktober 2022 die Vollzugshilfe als Methode zur Entwicklung von Bauprojekten in Kernzonen.

Blick auf die Gemeinde Lachen.
Blick auf die Gemeinde Lachen. - Nau.ch / jpix.ch

Der Baubewilligungsprozess in den Kernzonen eins und zwei beziehungsweise im Perimeter des Inventars der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz (ISOS) mit dem Schutzziel A beansprucht oft sehr viel Zeit, zahlreiche Ressourcen und führt je nach Bauvorhaben zu Einsprachen.

Der Gemeinderat Lachen und die vorberatende Hochbaukommission haben sich mit den Unwägbarkeiten in den Projektierungsverfahren und den damit verbundenen Gesprächen mit der Abteilung Bau und Umwelt auseinandergesetzt. Sie sind der Ansicht, dass hier eine praxistaugliche Grundlage im Sinne einer Vollzugshilfe dienen kann, die Verfahren effizienter, solider und transparenter zu machen.

Zu diesem Zweck hat der Gemeinderat anlässlich der Sitzung vom 7. September 2022 eine «Vollzugshilfe als Methode zur Entwicklung von Bauprojekten in den Kernzonen eins und zwei sowie in den ISOS-Gebieten mit Schutzziel A» verabschiedet und auf den 1. Oktober 2022 in Kraft gesetzt.

Darin enthalten ist eine Vereinbarung, welche beim Wunsch zur Durchführung von Werkstattgesprächen über den Verfahrensablauf bis zur Baueingabe zum Tragen kommt. Dieses Dokument wird durch Unterzeichnung durch die beiden Parteien (Gemeinde und Bauherrschaft) verbindlich.

Öffentlichen Informationsveranstaltungen und Dorfrundgang

An öffentlichen Informationsveranstaltungen vom Mittwoch, 26. Oktober 2022, um 16 Uhr für Architektur- und Planungsbüros und 19:30 Uhr für die interessierte Bevölkerung wird im Hotel Bären in Lachen über die Bedeutung der Siedlungsgeschichte, des ISOS, die Baukultur und das vorgesehene Verfahren mittels Werkstattgesprächen informiert.

Zusätzlich wird am Samstag, 12. November 2022, um 9 Uhr (Treffpunkt Rathausplatz Lachen) ein Dorfrundgang für Interessierte durchgeführt, an welchem speziell der Ortskern begangen und besichtigt wird und Erläuterungen zur Baukultur und dem ISOS sowie zur neuen Vollzugshilfe gemacht werden.

Nebst Mitgliedern der Hochbaukommission werden auch die kantonale Denkmalpflegerin Monika Twerenbold, eine Vertretung des Architekturforums Schwyz und der externe Fachberater der Gemeinde, Roland Tremp, an den Veranstaltungen anwesend sein.

Kommentare

Weiterlesen

a
17 Interaktionen
JSVP tobt
a
4 Interaktionen
Ekel in Ostschweiz

MEHR LACHEN

feuerwehr
2 Interaktionen
Lachen SZ
Brand in Neubau.
Lachen SZ
Gemeinde
Autobrand in Lachen.
12 Interaktionen
Lachen SZ

MEHR AUS SCHWYZ

Einbruch in Auto
1 Interaktionen
Einbrüche
Unfall
1 Interaktionen
Abgelenkt
Katze
1 Interaktionen
In Altendorf SZ