Schuebelbach verabschiedet Bauprojekt Gutenbrunnen
Vergangene Woche hat der Gemeinderat das Bauprojekt Erweiterung Schulanlage Gutenbrunnen verabschiedet. In den kommenden Tagen werden die Baugespanne montiert.
Wie die Gemeinde Schuebelbach schreibt, stimmte die Stimmbevölkerung der Gemeinde Schübelbach im Juni 2023 der Ausgabenbewilligung für die Erweiterung der Schulanlage Gutenbrunnen zu.
Vergangene Woche verabschiedete der Gemeinderat das definitive Bauprojekt.
Spatenstich ist für November 2025 geplant
Es tut sich was beim Gutenbrunnen: Nachdem die Gemeinde Schübelbach das Baugesuch für den Erweiterungsbau der Schulanlage Gutenbrunnen in Schübelbach eingereicht hat, werden bald schon die Baugespanne montiert.
Der grösste Teil der Arbeiten muss öffentlich ausgeschrieben werden.
Der Spatenstich für das Grossprojekt, das die Erweiterung der Schulanlage um zwei Baukörper vorsieht, ist für November 2025 geplant – sofern alles reibungslos verläuft.
Anwohner und andere Betroffene werden durch die Gemeinde zeitnah über den Baustellenplan und mögliche Auswirkungen während der Bauphase informiert.
Normaler Schulbetrieb während der Bauarbeiten
Der Schulbetrieb und die Nachbarschaft sollen in dieser Zeit möglichst wenig beeinträchtigt werden.
Da die bisherigen Schulbauten bestehen bleiben, sind keine Provisorien während der Bauphase nötig. Die Turnhalle kann durch die Vereine weiter benutzt werden.
Gleichzeitig mit der Baueingabe wurde ein Sicherheitskonzept eingereicht, um die Sicherheit der Schüler sowie auch weiterer Nutzer in jedem Fall zu gewährleisten.
Kindergarten, Schulzimmer, eine Turn- sowie eine Mehrzweckhalle
Im Süden entsteht ein Dreifachkindergarten, der sich über zwei Geschosse erstreckt. Die grosszügige Dachterrasse und die Rutschbahn gehören hier zu den Highlights des Baukörpers.
Im Westen sind eine Doppelturnhalle mit Boulderwand und Stabhochsprunganlage, Schulräume sowie im Obergeschoss ein attraktiver Mehrzwecksaal geplant. Zwischen den beiden Neubauten in Holzbauweise und der bestehenden Schulanlage entsteht ein grosszügiger Pausenhof.
Der Kostenrahmen von insgesamt 27,5 Millionen Franken wird nach aktuellem Planungsstand eingehalten werden können. Der Kanton Schwyz hat der Gemeinde Schübelbach einen voraussichtlichen Beitrag von 2,2 Millionen Franken an das Projekt zugesichert.
Ökologische Bauweise und einheimische Baustoffe
Eine Delegation der zuständigen siebenköpfigen Baukommission, die das Projekt zusammen mit den Fachplanern erarbeitet hat, unternahm unter anderem eine Fachexkursion nach Zürich, um sich Referenzprojekte anzuschauen und die verschiedenen Materialien zu prüfen.
Langlebige, ökologisch sinnvolle Stoffe waren bei der Auswahl zentral.
Eine ressourcenschonende Bauweise mit einheimischen Baustoffen wird angestrebt. Bei der Energieversorgung wird auf erneuerbare Energien und Energieeffizienz gesetzt.