Die Aufibergstrasse in Schwyz wird saniert
Wie die Gemeinde Schwyz berichtet, wird mit den notwendigen Sanierungsarbeiten zur Substanzerhaltung im Frühling 2023 begonnen.

Die Aufibergstrasse verbindet die Ibergereggstrasse mit dem Weiler Aufiberg in Rickenbach.
Die knapp ein Kilometer lange Stichstrasse verläuft über rund zwei Drittel der Strecke durch das Waldgebiet der OAK.
Sie stellt die Erschliessung für ein weitläufiges Gebiet sicher. Der Weiler Aufiberg mit den umliegenden Höfen und Heimwesen zählt rund 150 Einwohner.
Ursprünglich als Kiesstrasse genutzt
Wie die meisten Verkehrswege zur Erschliessung von Weilern und Höfen war auch die Aufibergstrasse ursprünglich als Kiesstrasse konzipiert.
Zur Staubbekämpfung sowie Komfortsteigerung wurde die Aufibergstrasse in den 60er-Jahren mit einem Asphaltbelag überzogen.
Nach jahrzehntelangem Befahren mit minimalen Unterhaltsmassnahmen befindet sich die Aufibergstrasse in einem stark schadhaften Zustand.
Typische Schadensbilder sind Belagsdeformationen, Belagsablösungen, Netzrisse und abgedrückte Strassenränder.
Kompletterneuerung notwendig
Der bestehende Strassenaufbau ist sowohl bezüglich Schichtstärke als auch Materialzusammensetzung ungenügend.
Um mit der Sanierung die gewünschte Langlebigkeit zu erzielen, ist neben dem Belagsersatz auch eine Kompletterneuerung der Strassenfundation notwendig.
Zudem ist auf einer Länge von rund 55 Metern der Bau einer neuen Stützmauer notwendig, um den Strassenkörper ausreichend zu sichern.
Ebenso sind punktuelle Anpassungen an der Strassenentwässerung eingeplant.
Verbesserte Sichtverhältnisse
Die Breite der Aufibergstrasse variiert zwischen drei bis fünf Metern.
Das Kreuzen zwischen den verschiedenen Verkehrsteilnehmern ist an den regelmässig angeordneten Ausweichstellen möglich.
Die heutigen Strassenabmessungen vermögen unter Beachtung der Strassenfunktion und der Verkehrsmenge auch den künftigen Ansprüchen gerecht zu werden, sodass am generellen Ausbaustandard kein Handlungsbedarf besteht.
Zur Erhöhung der Verkehrssicherheit ist an einzelnen Stellen der Abtrag von exponierten Felsvorsprüngen geplant, um so die Sichtverhältnisse gezielt zu verbessern.
Belasteter Standort im Projektperimeter
An die Aufibergstrasse grenzt im Waldbereich eine alte Kehrichtdeponie, die bis Ende der 60er-Jahre in Betrieb war.
Aufgrund der Strassenhistorie muss davon ausgegangen werden, dass die Deponie auch den Strassenkörper tangiert.
Zur Sicherstellung einer fach- und umweltgerechten Materialentsorgung ist deshalb auf diesem Sanierungsabschnitt ein angepasster Bauablauf mit zusätzlichen Arbeitsschritten notwendig.
Strassenniveau wird angepasst
Der Gemeinde Schwyz ist ein möglichst ökologischer und umweltgerechter Materialhaushalt ein wichtiges Anliegen.
Um die abzuführende Materialmenge zu minimieren, wird das Strassenniveau leicht angepasst, soweit es die örtlichen Verhältnisse zulassen. Zudem sind gewisse Geländeanschüttungen geplant.
Optimierter Bauablauf
Für die Bauarbeiten ist die Aufibergstrasse abschnittsweise gesperrt. Im vorderen Abschnitt besteht die Möglichkeit, den Anstösserverkehr temporär über die Privatstrasse via Schlattli-Hockern-Aufiberg umzuleiten.
Da die Aufibergstrasse im Weiler Aufiberg in einer Sackgasse endet, werden die Einschränkungen auf der Sanierungsstrecke Chätziboden bis Aufiberg für die Anstösser besonders einschneidend sein.
Deshalb steht die Gemeinde Schwyz mit den Anstössern in regem Kontakt, um den verschiedenen Bedürfnissen ausreichend Rechnung zu tragen.
Ziel ist es, die Baustelleneinschränkungen durch einen durchdachten und optimierten Bauablauf zu minimieren.
Notfallversorgung muss sichergestellt sein
Ebenfalls lösen die Verkehrseinschränkungen diverse Vorkehrungen und Massnahmen aus, damit auch im Bauzustand die Notfallversorgung, die Postzustellung, der Schulbusbetrieb oder die Kehrichtentsorgung sichergestellt sind.
Dank der guten Zusammenarbeit mit den beteiligten Organisationen und Privatpersonen konnten diese Themen frühzeitig abgestimmt werden.
Sofern alle notwendigen Bewilligungen vorliegen und die Vergabe der Baumeisterarbeiten planmässig erfolgt, sieht der Terminplan vor, mit den Bauarbeiten im Frühling 2022 zu starten.
Es wird mit einer Gesamtbauzeit von rund sechs Monaten gerechnet. Der Einbau des Deckbelags erfolgt erst im Folgejahr.
Gute Substanz lohnt sich langfristig
Für die Strassensanierung wird mit Kosten von 0,9 Millionen Franken gerechnet. Die Gemeinde Schwyz verfolgt bei ihren Strassenbauprojekten eine langfristig ausgelegte Unterhaltsplanung.
Die vergleichsweise hohen Sanierungskosten stellen jedoch aufgrund der hohen Langlebigkeit der erneuerten Bausubstanz eine wirtschaftlich lohnende Investition dar.
Im Vergleich dazu löst eine sanfte Sanierung wohl für den Moment einen geringeren Investitionsbedarf aus, jedoch fallen die Lebenszykluskosten bei einer solchen Sanierungsvariante unter Einbezug der Unterhaltskosten höher aus.