Erhöhte Fluktuation bei Lehrpersonen im Kanton Schwyz

Keystone-SDA Regional
Keystone-SDA Regional

Schwyz,

Im vergangenen Schuljahr haben so viele Lehrer die Schwyzer Volksschule verlassen wie seit zehn Jahren nicht mehr.

Schule
Ein Grossteil der Lehrpersonen in den beiden Basler Kantonen wünscht sich vermehrt Unterricht in Kleinklassen. (Symbolbild). - Pixabay

Knapp 30 Prozent suchten sich eine neue Anstellung in einem anderen Kanton.

Es könne vermutet werden, dass die erhöhte Fluktuation gerade auch in Zeiten des Lehrpersonenmangels mit der Lohnfrage zusammenhänge, sagte Patrick von Dach, Departementssekretär des Bildungsdepartements, auf Anfrage der Nachrichtenagentur Keystone-SDA.

Die angrenzenden Kantone Zürich und Zug beispielsweise zahlten höhere Löhne.

Eine «natürliche Schwankung mit erhöhter Ausprägung»

Konkret verliessen im vergangenen Jahr 226 Lehrer die Schwyzer Volksschule.

Das sind 45 Personen mehr als im Vorjahr, wie aus der am Montag veröffentlichten Lehrpersonenstatistik 2022/2023 hervor geht.

Und, wie von Dach sagt, so viele wie in den vergangenen zehn Jahren nicht mehr. Er nennt es eine «natürliche Schwankung mit erhöhter Ausprägung».

Frauenanteil bei den Lehrpersonen steigt weiter an

Insgesamt stieg die Anzahl der Vollzeitpensen an der öffentlichen Volksschule im Kanton Schwyz gegenüber dem Vorjahr um 10 auf neu 1330.

Weiterhin steigend sei der Frauenanteil bei den Lehrpersonen, heisst es in der Medienmitteilung zur Lehrpersonenstatistik.

Dieser liege über alle Stufen der Volksschule hinweg bei aktuell 78,2 Prozent (Vorjahr: 76,9 Prozent).

Am höchsten ist der Frauenanteil im Kindergarten mit 99,3 Prozent, am geringsten auf der Sekundarstufe I mit 55,5 Prozent.

Bericht hatte «zu wenig Fleisch am Knochen»

Im Kanton Schwyz hatte der Erziehungsrat eine Projektgruppe eingesetzt, welche die Ursachen des Lehrermangels analysieren und Massnahmen vorschlagen sollte.

Mitte Februar stufte er den Analyse- und Massnahmenbericht der Projektgruppe als ungenügend ein und verlangte zusätzliche Abklärungen.

Offenbar hatte der Bericht «zu wenig Fleisch am Knochen», wie Bildungsdirektor Michael Stähli (Mitte) sagte, der den Erziehungsrat präsidiert.

Auf das Schuljahr 2023/24 wird es wegen der Verzögerung keine neue Massnahmen gegen den Lehrerinnen- und Lehrermangel geben.

Kommentare

Weiterlesen

Zug der Appenzeller Bahnen
258 Interaktionen
Appenzell
Ukraine-Krieg
679 Interaktionen
«Absurd»

MEHR AUS SCHWYZ

Alice Weidel Rückreiseticket
197 Interaktionen
Nicht die Juso
Schwyz
2 Interaktionen
Schwyz
Afd Alice Weidel
760 Interaktionen
Einsiedeln SZ