Energie

Saanen sagt Ja zum neuen Förderprogramm Energie

Die Gemeinde Saanen hat das Reglement über das Förderprogramm Energie mit klarer Mehrheit angenommen. Erste Gesuche können ab April 2025 eingereicht werden.

saanen
Saanen im Berner Oberland. - Keystone

Wie die Gemeinde Saanen mitteilt, kann die Gemeinde bald finanzielle Beiträge an zahlreiche Massnahmen zur Förderung der erneuerbaren Energien ausbezahlen: das Reglement über das Förderprogramm Energie wurde deutlich angenommen.

Das neue Reglement über das Förderprogramm Energie trotzte dem Rückweisungsantrag von Martin Hefti, SP.

Dieser verlangte die Beitragsfinanzierung über den Steuerhaushalt anstatt der Konzessionsabgabe, bemängelte die unvollständige Publikation der Reglementsauflage und forderte die Überarbeitung der dazugehörenden gemeinderätlichen Verordnung unter Mitwirkung von Fachpersonen.

Letzteres war auch der Wunsch weiterer Kreise, das Reglement jedoch wollte die grosse Mehrheit der Anwesenden nicht gefährden und lehnte die Rückweisung mit 116 zu 50 Stimmen ab.

Neues Reglement ab Januar 2025 gültig

Hingegen fanden die Änderungsanträge von Philipp Marmet, GLP Zustimmung: Einerseits eine «Kann-Formulierung» in Artikel vier des Reglements betreffend die Wahl der mit der Gesuchsbehandlung beauftragten Stelle (108 zu 51 Stimmen), andererseits die Überarbeitung der «zu kompliziert» ausgestalteten Verordnung unter Mitwirkung der Parteien und des Gewerbevereins (89 zu 65 Stimmen).

Dies soll bis spätestens am 1. April 2025 geschehen, damit rasch die ersten Gesuche eingereicht und behandelt werden können. Das so leicht angepasste Reglement wurde schliesslich mit 143 zu 28 Stimmen klar gutgeheissen und tritt per 1. Januar 2025 in Kraft.

Mit dem neuen Saaner Förderprogramm Energie will der Gemeinderat Gebäudeenergieausweise der Kantone (GEAK Plus), Beratungs- und Energieeffizienzprogramme für Gewerbe oder Industriebetriebe, energetische Sanierung von Einzelbauteilen, thermische Solaranlagen, Ersatz fossiler oder elektrischer Heizungen, Photovoltaikanlagen, Batteriespeicher für PV-Anlagen, Ladeinfrastruktur für lektromobilität, bidirektionale Ladestationen für E-Fahrzeuge, innovative Projekte unterstützen können.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Donald Trump Ukraine-Krieg
320 Interaktionen
Frieden?
München
24-jähriger Afghane

MEHR ENERGIE

Selenskyj
18 Interaktionen
Strom
Erste Indach-Solaranlage auf einem Schulhaus in Betrieb
5 Interaktionen
Politik

MEHR AUS OBERLAND

EHC Thun Schoch Gugelmann
Im Endspurt
Hoffmann Neopac
2 Interaktionen
Hoffmann Neopac
Thun
Stadt