Einwohner: In Stadt St.Gallen leben mehr als 82'000 Menschen
Wie die Stadt St.Gallen mitteilt, zählt sie per 31. Dezember 2023 gesamt 82'501 Einwohner. Das entspricht gegenüber dem Vorjahr einer Zunahme von 886 Personen .

Die grösste Personengruppe der Wohnbevölkerung bildet mit 77'159 Personen die ständige Wohnbevölkerung, Menschen mit Hauptwohnsitz in der Stadt St.Gallen.
Dazu zählen auch Ausländer mit einer Niederlassungs- oder Jahresaufenthaltsbewilligung.
Zur weiteren Wohnbevölkerung gehören 3935 Personen mit Nebenwohnsitz in der Stadt St.Gallen, grösstenteils Wochenaufenthalter, sowie 1407 Personen der sogenannten nicht-ständigen Wohnbevölkerung, die ohne dauerhafte Aufenthaltsbewilligung in der Stadt wohnen.
Zu diesen zählten per Ende Dezember auch 644 Personen mit dem Schutzstatus S, welcher aus der Ukraine Geflüchteten einen vorübergehenden Aufenthalt erlaubt.
Positiver Wanderungssaldo
Die Stadt St.Gallen verzeichnete 2023 einen Wanderungsgewinn von 815 Personen, womit per Saldo deutlich mehr Personen zugezogen als aus der Stadt weggezogen sind.
Je nach Herkunfts- und Zielgebiet der Wanderungen bestehen deutliche Unterschiede im Wanderungssaldo.
Gegenüber dem Ausland resultiert 2023 mit 1139 Mehrzuzügen ein hoher Wanderungsgewinn, wobei dieser zu gut 80 Prozent auf Zuwanderung aus dem EU-Raum beruht.
Die Schweizer Wohnbevölkerung bleibt praktisch unverändert
Diese Zuwanderung aus der EU verteilt sich dabei je zur Hälfte auf die deutschsprachigen EU-Staaten und den übrigen EU-Raum.
Wanderungsverluste ergaben sich vor allem gegenüber dem umliegenden Regionsgürtel der Stadt St.Gallen (gesamthaft minus 394 Personen) und dem Kanton Zürich (minus 199 Personen).
Die Schweizer Wohnbevölkerung in St.Gallen hat sich 2023 gegenüber dem Vorjahr praktisch nicht verändert. 299 Personen erlangten 2023 das Schweizer Bürgerrecht und gleichen den Wanderungsverlust (minus 162) und den negativen Geburtensaldo (minus 102) der Schweizer Bevölkerung nahezu aus.
Zunahme bei der ausländischen Wohnbevölkerung um 3,3 Prozent
Die ausländische Wohnbevölkerung hingegen nahm 2023 um 3,3 Prozent zu aufgrund von Wanderungsgewinnen (plus 977) und einem Geburtenüberschuss (plus 165).
Die städtische Bevölkerungsstatistik wird im Auftrag der Stadt durch die kantonale Fachstelle für Statistik erstellt und im Internet publiziert.
Im Statistikportal sind Detailinformationen zur Bevölkerungsstatistik 2023 zu finden.