Darm- und Brustkrebszentrum in Thun erneut zertifiziert
Wie das Spital Thun mitteilt, haben das Brustkrebs- und Darmkrebszentrum der Spital STS AG erneut die Zertifizierung der Deutschen Krebsgesellschaft erhalten.

Im Jahr 2019 wurde das Brustkrebszentrum des Spitals Thun als erstes regionales Spitalzentrum im Kanton Bern zertifiziert, das Darmkrebszentrum erstmals 2020.
Nun haben das Brustkrebszentrum und das Darmkrebszentrum der Spital STS AG die sogenannten Wiederholungsaudits durch externe Fachpersonen erfolgreich bestanden und sind erneut von der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) zertifiziert worden.
Die Zertifizierung wird jährlich von der DKG überprüft.
Das Zertifizierungssystem verbessert die Behandlung
Durch ihr Zertifizierungssystem beabsichtigt die Deutsche Krebsgesellschaft, die Betreuung onkologischer Patienten zu verbessern und ihnen in jeder Phase ihrer Erkrankung eine qualitativ hochwertige Behandlung zu ermöglichen.
Ein zertifiziertes Zentrum ist somit ein qualitätsgeprüftes Netzwerk, bestehend aus stationären und ambulanten Einrichtungen.
Alle an der Behandlung eines Krebspatienten, einer Krebspatientin beteiligten Fachrichtungen arbeiten eng zusammen.
Nebst den Gynäkologen, Chirurgen, Radioonkologen, Pathologen und Experten für die medikamentöse Tumortherapie und weiteren Fachdisziplinen, gehören unter anderem auch onkologische Pflegekräfte, Psychoonkologen und Sozialarbeiter dazu.
Darmkrebszentrum: Umfassende Versorgung
Sichtbar ist die Zusammenarbeit des Netzwerks im Darmkrebszentrum beispielsweise anhand der interdisziplinären Tumorkonferenzen, in denen die Patienten vorgestellt und mit allen Behandlungspartnern besprochen werden.
Eine entscheidende Rolle nimmt hier das Onkologie- und Hämatologiezentrum Thun-Spiez-Berner Oberland unter der Leitung von Prof. Dr. med. Ueli Güller, Chefarzt, ein.
Des Weiteren spielt nicht nur die eigentliche Krebsbehandlung eine Rolle. Die Patienten des Darmkrebszentrums werden umfassend versorgt.
Die verantwortlichen Operateure unter der Leitung von Prof. Dr. med. Georg R. Linke, Chefarzt der chirurgischen Klinik und Leiter des Darmkrebszentrums, müssen zudem viel Erfahrung in der Darmkrebschirurgie nachweisen.
Brustkrebszentrum: Ein starkes interdisziplinäres Team
Das Brustkrebszentrum steht unter der Leitung von Dr. med. Peter Diebold, Chefarzt der Frauenklinik. In einem interdisziplinären, professionellen und hoch motivierten Team werden die Patienten fachübergreifend betreut.
Alle Bedürfnisse der Patienten werden im gemeinsam erstellten Behandlungskonzept berücksichtigt. Eine zentrale Rolle spielt analog zum Darmkrebszentrum das interdisziplinäre Tumorboard.
Dank der engen Zusammenarbeit mit Zuweisern und Belegärzten der Frauenklinik erfolgt die Behandlung und Betreuung auch während eines stationären Spitalaufenthalts meist gemeinsam mit dem behandelnden Gynäkologen.
Diese Zusammenarbeit ermöglicht für den Patienten eine reibungslose Betreuung bei der Vorsorge, bei der Behandlung wie auch bei der Nachsorge einer Krebserkrankung.
Die Rezertifizierung ist Bestätigung und Motivation
Mit dieser Rezertifizierung setzt die Spital STS AG den Weg der qualitativ hochstehenden Behandlung im Brust- und Darmkrebszentrum am Spital Thun konsequent fort.
Sie ist Bestätigung und Motivation für die Mitarbeitenden, um sich weiterhin für die Versorgung der ihnen anvertrauten Patienten auf höchstem Niveau einzusetzen.