Spital Thun wird ans Fernwärmenetz angeschlossen

Spital STS AG
Spital STS AG

Thun,

Wie die Spital STS AG angibt, heizt das Spital, wenn nichts dazwischenkommt, ab Dezember 2022 mit Fernwärme und leistet damit einen Beitrag an sauberere Luft.

Andreas  Meyer und Adrian Gehri
Die Wärmeübergabestation im Spital Thun ist so gut wie betriebsbereit. Adrian Gehri (rechts), stellvertretender CEO der Spital STS AG, und Andreas Meyer, Leiter Facility Management, freuen sich auf den baldigen Fernwärmeanschluss des Spitals. - zvg

Voraussichtlich ab Anfang Dezember 2022 heizt das Spital Thun CO2-neutral. Das Spital wird ans Fernwärmenetz der Energie Thun AG angeschlossen.

Damit spart es im Jahr über drei Gigawattstunden Gas (das sind über drei Millionen Kilowattstunden) und 55'120 Liter Heizöl und vermeidet den Ausstoss von 770 Tonnen CO2.

Der Fernwärme-Anschluss ist eine flankierende Massnahme im langjährigen strategischen Ressourceneffizienz-Programm der Spital STS AG.

Energieeffizienz seit 2007 gesteigert

Seit 2007 wurden im Arbeitsalltag und bei sämtlichen baulichen Vorhaben schrittweise Massnahmen zur Reduktion des Wärme-, Strom- und Wasserverbrauchs umgesetzt.

Bei der umfassenden Sanierung des Hauptgebäudes im Spital Thun wurden zum Beispiel auf allen fünf Stockwerken sämtliche Fenster ersetzt, energieeffizientere Lüftungsanlagen, eine neue Kälteanlage sowie Kühl- und Tiefkühlräume für die Küche mit 17 Prozent geringerem Stromverbrauch installiert und neue Waschmaschinen mit reduziertem Wassergebrauch angeschafft.

Die Beleuchtung wurde auf LED umgerüstet und in den Korridoren via Lichtsteuerungen nachts um zwei Drittel reduziert.

Spital STS AG gehört zu Spitalunternehmen mit tiefstem Verbrauch

Ferner verwendet das Spital seit 2018 ausschliesslich stromsparende PCs und Monitore der neusten Generation.

Die Spital STS AG gehört dadurch gemäss Aussage des externen Elektroplaners zu den Spitalunternehmen mit dem tiefsten Stromverbrauch.

Eine Arbeitsgruppe befasst sich mit weiteren möglichen Einsparpotenzialen, nicht zuletzt auch vor dem Hintergrund möglicher Strommangel-Szenarien.

Die Spital STS AG unterstützt zudem die Energiesparkampagne des Bundes und hat alle Mitarbeitenden dazu aufgerufen, im Arbeitsalltag und zu Hause Energie zu sparen.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

a
582 Interaktionen
Wahlschlappe
332 Interaktionen
Kiew

MEHR AUS OBERLAND

Keystone
Platz 1 verteidigt
Dorf
306 Interaktionen
«Kulturschock»
Kantonspolizei Bern
3 Interaktionen
Thun BE
EHC Thun
Vorschau