Der Rock’n’Roll Club Bern-Buchsi im grossen Vereinsupdate

N G-1
N G-1

Bern Nord,

Bisher hat sich der Rock’n’Roll Club Bern-Buchsi auf den Leistungssport konzentriert. Neu soll aber der Breitensport mehr integriert werden.

RRC
Siegerehrung Main Class Freestyle am Heimturnier in Zollikofen. 1. Rang: Noëmi und Nicolas, 3. Rang: Stéphanie und Adrian (beide RRC-Bern-Buchsi). - zvg

Und plötzlich fliegt die Tanzpartnerin durch die Luft, dreht sich um die eigene Achse und landet wieder grazil in den Armen des Tanzpartners. Die Videos auf der Webseite des Rock’n’Roll Clubs Bern-Buchsi lassen einen ab und zu ganz kurz das Atmen vergessen.

Nicolas Kamer ist Präsident des RRC. Kamer ist 31 Jahre alt und tanzt seit 24 Jahren Rock’n’Roll. «Tanzen ist eine komplexe Sportart», sagt er. «Man arbeitet eng zusammen, steht oft vor sportlichen aber auch zwischenmenschlichen Herausforderungen. Am Rock’n’Roll gefällt mir besonders die spektakuläre Akrobatik.» Auch, dass Tanzen viel mit Ausdruck und Emotionen zusammenhängt, ist ein Pluspunkt für Kamer.

RRC
Shooting mit der neuen Vereinskleidung. Deborah und Tobias, Livia und Bruno, Janine und Philippe. - zvg

Neu den Breitensport stärken

Momentan hat der RRC rund 80 Mitglieder, darunter ein Tanzpaar, dass in der Top 10 weltweit an Turnieren antritt. Viele im Verein tanzen an Wettkämpfen – sogar schon die Jüngsten. «Der Leistungssport ist momentan noch unser Steckenpferd», sagt Kamer.

Neu will der Verein aber den Breitensport stärker ausbauen. «Wir haben verschiedene Ideen, zum Beispiel ein Fitnessprogramm mit Rock’n’Roll. Wir wollen Menschen ansprechen, die keine Tanzpartner haben, nicht auf hohem Niveau trainieren können oder wollen aber gerne in einem Verein sind und fit und gesund bleiben möchten.»

RRC
Training der Landung nach Akrobatikelementen. Im Vordergrund: Livia und Bruno, dahinter Trainer Fabian. - zvg

Ausserdem bringt sich der RRC bereits aktiv im Schulsport ein. Kinder können ab der 1. oder 2. Klasse beim RRC mitmachen. «Einfach so, wie es in dem Alter Sinn macht», sagt Kamer. Er kann sich vorstellen, für die Jüngsten auch extra Lektionen in Bewegung, Musik und rhythmischen Lernen anzubieten.

RRC
Das Nachwuchstanzpaar Deborah und Tobias hat am Heimturnier einen Pokal gewonnen. - zvg

Clubbrätle oder zusammen in den Ausgang

Das Vereinsleben im RRC ist in den letzten Jahren wieder frisch aufgeblüht, sagt Kamer. «Wir haben einen guten Zusammenhalt und wir pflegen auch ausserhalb des Trainings Freundschaften miteinander.» Die Mitglieder veranstalten ein Clubbrätle zusammen oder tanzen auch mal im Ausgang. Mit dem Ausbau des Breitensports sollen künftig noch mehr gesellige Anlässe stattfinden. «Es soll sowohl um den Sport aber auch ums Dazugehören gehen.»

RRC
Trainer Jürgen mit Tanzpaar Noëmi und Nicolas an der Weltmeisterschaft 2019 in Moskau. - zvg

«Wir wollen den Kopf nicht in den Sand stecken»

Der RRC veranstaltet im Jahr mehrere grosse Events, darunter der Bern-Cup in Zollikofen. Normalerweise findet dieser im Frühling statt. Wegen des Coronavirus musste der Anlass jedoch abgesagt werden. «Vielleicht wird er aber dieses Jahr in den Herbst verschoben», so Kamer. In den letzten Wochen stand auch das Vereinsleben im RRC still.

«Wir wollen den Kopf nicht in den Sand stecken.» Im Hintergrund laufen bereits die Vorbereitungen auf die Turniersaison im Herbst. Durch das Coronavirus steckt der RRC momentan in einer finanziell herausfordernden Lage. «Aber ich hoffe, dass wir auch diese Situation elegant meistern können.»

RRC
Das Juniorentraining fand während der Corona-Krise via Zoom-Konferenz statt. - zvg

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Hallenbad
News
Münchenbuchsee
Münchenbuchsee
Bauarbeiten
1 Interaktionen
News
Symbolbild
Rohstoffe

MEHR AUS AGGLO BERN

Kampfflugzeuge Bern Belp Flughafen
2 Interaktionen
Bis am Mittwoch
Postauto
209 Interaktionen
Bern
Rassismus 7.Klasse Köniz
Könizer Schulklasse