Finanzielle Lage der Gemeinde Turbenthal entspannt sich
Wie die Gemeinde Turbenthal berichtet, beantragt der Gemeindevorstand den Steuerfuss auf 40 Prozent des einfachen Gemeindesteuerertrags festzusetzen.

Das Budget 2023 ist durch verschiedene Unsicherheiten geprägt (Ukraine-Krieg, Staatsbeitrag an den Unterhalt der Gemeindestrassen, Übernahme des Hoch- und Tiefbauamtes Wila, grosse Investitionsvorhaben, weiterhin rege Bautätigkeit und so weiter).
Die finanzielle Lage der politischen Gemeinde Turbenthal entspannt sich aber merklich. Die Steuerkraft (Steuerertrag pro Einwohner) bleibt in Turbenthal zwar nach wie vor tief, aber mit steigender Tendenz.
Die Ressourcenausgleichszahlungen werden ab 2023 wieder höher ausfallen
Zusammen mit der wachsenden Bevölkerungszahl führt dies zu höheren Steuererträgen. Es wird damit gerechnet, dass das kantonale Mittel der Steuerkraft weiterhin stärker wächst als die Steuerkraft in Turbenthal.
Dies hat zur Folge, dass die Ressourcenausgleichszahlungen ab 2023 wieder höher ausfallen werden, was sich ebenfalls positiv auf den Finanzhaushalt auswirken wird.
Die finanzpolitischen Ziele bleiben unverändert. Es wird angestrebt, einen ausgeglichenen Finanzhaushalt zu führen, die Fremdverschuldung kontinuierlich abzubauen und langfristig einen Gesamtsteuerfuss von 120 Prozent zu gewährleisten.
Der Gemeindevorstand beantragt der Gemeindeversammlung, das Budget 2023 der politischen Gemeinde Turbenthal zu genehmigen und den Steuerfuss auf 40 Prozent (Vorjahr 44 Prozent) des einfachen Gemeindesteuerertrags festzusetzen.