Wiler Elektromobilität erlebt Aufschwung

Stadt Wil
Stadt Wil

Wil,

Die zukünftige Mobilität ist zum grossen Teil elektrisch. Die Technischen Betriebe Wil bauen die E-Mobilität stetig aus und fördern sie.

Wiler Elektromobilität erlebt Aufschwung - Stadt Wil

Die Absatzzahlen von strombetriebenen Fahrzeugen zeigen seit Jahren kontinuierlich nach oben. Diesen Trend spüren auch die TBW. Einerseits hat die Nachfrage nach privaten Elektro-Ladestationen zugenommen, andererseits werden die öffentlichen Ladestationen immer mehr genutzt.

 «2017 setzten wir an den öffentlichen Ladestationen 35'000 Kilowattstunden Wiler Ökostrom ab, im vergangenen Jahr waren es bereits 40'000», sagt Christoph Strassmann, Leiter Markt und Kunden. Aufgrund der steigenden Nachfrage haben die TBW mit der öffentlichen Ladestation beim Spital und beim Schulhaus Lindenhof kürzlich zwei weitere Stromtankstellen in Betrieb genommen.

 Die meisten laden zuhause

Rund 85 Prozent der Automobilisten laden die Batterie ihres Fahrzeugs allerdings über Nacht in der eigenen Garage oder unterwegs bei der Arbeit. Die TBW sind auch ein kompetenter Partner, wenn es um Ladestationen in Ein- und Mehrfamilienhäusern geht. Jedes Projekt wird von den TBW-Verkaufsberatern vor Ort beurteilt und individuell ausgearbeitet.

 «Bei den Lösungen für Mehrfamilienhäuser ist es wichtig, dass diese optimal ins lokale Netz eingebunden sind, so dass mehrere Fahrzeuge gleichzeitig geladen werden können, um Leistungsspitzen zu optimieren oder zu glätten», erklärt Christoph Strassmann. Neu erhalten Besitzer von Mehrfamilienhäusern und Stockwerkeigentümer für die Neuinstallation von Ladestationen Förderbeiträge von der Stadt Wil in der Höhe von bis zu 1000 Franken pro fabrikneue Anlage.

Kommentare

Weiterlesen

Zermatt
43 Interaktionen
Züge fahren ab 14.30
sbb
64 Interaktionen
1. Klasse ohne Ticket

MEHR AUS WIL

Niederhelfenschwil
Rickenbach TG
Marco Huwiler
Wärme Netz Ostschweiz