Winterthur organisiert einen Tag ohne Auto für das Klima

Wie die Stadt Winterthur mitteilt, kann man am 25. September 2022 die autofreie Technikumstrasse zu Fuss, mit Velo, Rollschuhen oder Trottinett entdecken.

Winterthur
Winterthur - Keystone

Am Klimatag ist die Technikumstrasse von den Archhöfen bis zum Holderplatz von 9 bis 18 Uhr autofrei. Die ansonsten vielbefahrene und laute Verkehrsachse wird an Sonntag, 25. September 2022, zur gemütlichen Flaniermeile. Ab 11 Uhr startet das Rahmenprogramm.

Über zwanzig Partnerorganisationen, regionale Akteure und das lokale Gewerbe sind mit Attraktionen und Informationsständen vor Ort. So bietet die Technikumstrasse für einmal Platz zum Street-Racket-Spielen, Lastenvelos Ausprobieren, ferngesteuerte Solarfahrzeuge Lenken, Picknicken, mit Kinderwagen Rennen Fahren oder Live-Musik und Yoga Geniessen.

Besucher können sich über neue Mobilitätsformen informieren, die Vorzüge einer umweltfreundlichen Mobilität lustvoll erleben und und die Technikumstrasse einmal anders erleben.

Im Dialog für den Klimaschutz

Ergänzt wird das Programm durch fünf «Bewegte Gespräche». Die Stadträtinnen Katrin Cometta und Christa Meier sowie Fachpersonen der Stadtverwaltung und der ZHAW begeben sich mit interessierten Personen auf einen Spaziergang.

Sie diskutieren über Fördermassnahmen für den Klimaschutz, Perspektiven für die Mobilität von morgen, eine nachhaltige Energieversorgung und einen klimagerechten Städtebau.

Für diese Gespräche ist eine Anmeldung erforderlich, alle anderen Angebote sind anmeldefrei zugänglich. Details zum Programm und zur Anmeldung finden sich auf der Webseite der Gemeinde Winterthur.

Reduktion des Verkehrs als wichtiges Klimaziel

Die Winterthurer Stimmbevölkerung hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt. Bis 2040 soll die Stadt Winterthur netto null Tonnen CO2 verursachen. Heute ist rund ein Drittel der CO2-Emissionen auf den Verkehr zurückzuführen.

Damit ist die Mobilität der grösste Treiber unter den CO2-Verursachern. Um das Netto-Null-Ziel bis 2040 zu erreichen, müssen die Treibhausgasemissionen im Bereich Mobilität deutlich reduziert werden. Mit dem Klimatag sensibilisiert die Stadt die Bevölkerung für den Nutzen von weniger Verkehr sowohl für das Klima wie auch für die Lebensqualität in der Stadt.

Anstoss für den Klimatag ist die Interpellation «Winterthurer Tag des CO2-freien Verkehrs oder Winterthurer Klimatag», die das Stadtparlament mit einer Motion für vier autofreie Sonntage im Jahr bekräftigt hat.

Drohende Energiemangellage erfordert sparsamen Umgang mit Ressourcen

Bedingt durch die aktuelle geopolitische Lage ist das Risiko einer Energieknappheit zurzeit im Fokus der öffentlichen Aufmerksamkeit. Im Herbst und Winter ist eine Mangellage bei der Energieversorgung in der Schweiz und in ganz Europa nicht auszuschliessen.

Mit Energiesparmassnahmen, nicht nur in der Mobilität, können alle einen Beitrag leisten, um den Verbrauch der Ressourcen zu verringern und dadurch die Versorgung mit Energie zu sichern.

Am Klimatag geben Experten von Stadtwerk Winterthur, vom Verein «Energie bewegt Winterthur» sowie den Genossenschaften «Solvent» und «Windland» Tipps zum Energiesparen und Informationen zu klimafreundlichen Energiequellen.

Stadthausstrasse als Rettungsachse und Umleitungsroute für Busse

Aufgrund der Sperrung der Technikumstrasse wird der Busbetrieb der Linien 2, 3 und 4 via Stadthausstrasse umgeleitet. Die Bushaltestelle Technikum wird in diesem Zeitraum nicht bedient. Die Linie 12 verkehrt via Untere Vogelsangstrasse zum Bruderhaus.

Die Stadthausstrasse dient als Rettungsachse und ist für den motorisierten Verkehr gesperrt. Die Zufahrt ist nur für Bus, Taxi und Zubringerdienste gestattet. Der restliche Verkehr wird umgeleitet.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Universität Zürich
53 Interaktionen
Nach Kritik
KI
24 Interaktionen
Wegen KI

MEHR AUS WINTERTHUR

Winterthur
Winterthur
winterthur
Winterthur
Lehrer
2 Interaktionen
Zürcher Weinland
Brian Keller
434 Interaktionen
Hartes Verdikt