Virtus Wohlen: Das grosse Vereinsupdate
Die Unihockeyspieler des Vereins Virtus Wohlen blicken auf eine solide Saison zurück. Die Herren I und Herren II platzierten sich im mittleren Tabellenbereich.

Aktuell befindet sich der Verein Virtus Wohlen etwas im Umbruch. Vor mittlerweile fast 30 Jahren hat sich Virtus Wohlen vom klassischen Turnsport in einen Verein mit den beiden in den 90er-Jahren aufstrebenden Sportarten Unihockey und Team Aerobic entwickelt.
Die Vereinsanlässe führten dazu, dass trotz der unterschiedlichen Sportarten eine nahe Verbindung bestand. «Trotzdem ist die Sparte Team Aerobic seit Ende letzten Jahres dem TV Wohlen angeschlossen, da dies aus sportlicher Sicht sinnvoller ist», erzählt Dominik Bracher, Verantwortlicher in Sachen Kommunikation & Social Media.

Etwas mehr als 100 Mitglieder zählt der Wohler Verein zurzeit. «Besonders im Juniorenbereich sind wir sehr zufrieden, da wir einen jährlichen Zuwachs verzeichnen dürfen», so Bracher. Aber auch im Bereich der Aktiven freuen sich die Unihockeyaner immer wieder über spontane und unverbindliche Trainingsbesuche.

Rückblick auf die letzte Saison
Die Herren I setzten sich zu Saisonbeginn das Mittelfeld als Ziel und erreichten dieses mit Rang 5 von 8.
Die Herren II platzierten sich mit Rang 6 von 10 ebenfalls im mittleren Tabellenteil.

Die C- und D-Junioren schafften beide den Sprung in die stärkeren Kategorie ihrer Gruppe, belegten dort jedoch den letzten Rang. Dominik Bracher: «Trotzdem sind wir zufrieden mit der Leistung der C- und D-Junioren, da bei uns der Spass und die Freude am Unihockey in diesem Alter im Vordergrund stehen.»

Während Corona hält sich jeder selbst fit
Und wie geht der Verein der Coronavirus-Situation um? «Da die Unihockeysaison jeweils von September bis März dauert, sind wir deutlich schwächer betroffen als andere Sportarten. Trotzdem wurden auch bei uns die restlichen Saisonspiele abgesagt».
Offen ist aktuell der Start des Schweizer-Cups, wo die 1. Runde normalerweise immer bis Ende Mai gespielt sein muss. Wann dies genau durchgeführt werden kann, wird sich zeigen.

Der Trainingsalltag ist derzeit eingestellt. «Aktuell können wir leider nur abwarten, bis der Trainingsbetrieb offiziell wieder fortgesetzt werden darf. Bis dahin hält sich jeder selbstständig so gut wie möglich fit», sagt Bracher.
In den Sommerferien beginnt bereits wieder das jährliche Outdoor-Sommertraining, da die Halle in dieser Zeit geschlossen bleibt. Dies setzt sich immer aus einem Ausdauer- und Kraftteil sowie einem Spielteil zusammen. «Nach den Sommerferien beginnen die Vorbereitungen auf die neue Saison, die hoffentlich wie gewohnt durchgeführt werden kann.»