Wohlen AG: Projekt «Sanierung 3-fach-Turnhalle Junkholz» liegt vor
Wie die Gemeinde Wohlen AG mitteilt, ist die Auflage des Baugesuches bei einem Ja der Stimmbürger im 4. Quartal 2022 geplant.

Das Bauprojekt für die Sanierung der 3-fach-Turnhalle Junkholz liegt vor. Der Gemeinderat unterbreitet dem Einwohnerrat am 21. März 2022 das Baukreditbegehren von 5,01 Millionen Franken.
Bei optimalem Verlauf kann die 3-fach-Turnhalle im November 2023 in Betrieb genommen werden.
Die 1974 in Betrieb genommene Turnhalle Junkholz ist in die Jahre gekommen und die grosszyklische Erneuerung sollte nicht länger aufgeschoben werden. Mit der Genehmigung des Baukreditbegehrens kann die 3-fach-Turnhalle umfassend saniert werden.
Mit dieser Investition wird das Gebäude ökonomisch sowie ökologisch nachhaltig saniert und es darf eine Nutzungsdauer von weiteren 45 Jahren erwartet werden.
Sanierte 3-fach-Turnhalle wäre ab November 2023 betriebsbereit
Der Bauablauf bei der Turnhalle war ursprünglich in drei Etappen geplant. Die Arbeiten hätten im Wesentlichen in den Schulferien ausgeführt werden können, wenn die Turnhalle wenig oder nicht genutzt würde.
Im Rahmen des Bauprojekts wurden vertiefte Abklärungen gemacht und es stellte sich heraus, dass eine Aufteilung der Arbeiten in mehrere Etappen nicht effizient ist und überdies zu Mehrkosten führt. Aus diesem Grund ist das Bauterminprogramm auf eine einzige Bauphase aktualisiert worden. Das verkürzt die Bauzeit um rund ein Vierteljahr.
Sofern der Einwohnerrat das Kreditbegehren bis zum 25. April 2022 gutheisst, folgt im September 2022 die Volksabstimmung. Bei einem Ja der Stimmbürger ist die Auflage des Baugesuches im 4. Quartal 2022 geplant. Baustart ist im Sommer 2023, Bauende nach den Herbstferien 2023 – im November.
Für die Schule und die Vereine bedeutet dies, dass die Turnhalle Junkholz während der Bauphase geschlossen ist und nicht genutzt werden kann.
Nachhaltiges Bauen und Bewirtschaften
Für die Umbaumassnahmen bei der Turnhalle ist der Minergie-Standard vorgesehen. Dies wird durch eine gute Wärmedämmung der Gebäudehülle, den weitgehenden Verzicht auf fossile Brennstoffe zur Wärmeerzeugung, den sparsamen Strombedarf dank LED-Beleuchtung und die Produktion von Solarstrom erreicht.
Die grosszyklische Erneuerung bringt viele Vorteile bezüglich Wirtschaftlichkeit, Raumklima und Bauökologie. Die baulichen Massnahmen werden im Hinblick auf ihre optimale Wirtschaftlichkeit über den gesamten Lebenszyklus des Gebäudes getätigt.
Kosten und Subventionen
Der Kostenvoranschlag (Baukredit) für die Sanierung der 3-fach-Turnhalle beträgt gesamthaft 5,01 Millionen Franken. Die Kostengenauigkeit von Kostenvoranschlag und Baukredit beträgt gemäss SIA plus minus 10 Prozent.
Die eingerechneten Reserven von rund 4 Prozent fangen unerwartete Ausgaben für Unvorhergesehenes auf. Aus dem Gebäudeprogramm und mit dem Erreichen des Minergie-Standards stehen Fördergelder von 50'000 Franken in Aussicht.