Gemeinde Worb startet die Aktion «Herz.Sicher.Worb»
Der Gemeinderat will die gesundheitliche Erstversorgung in der Gemeinde Worb verbessern und hat dazu zahlreiche Massnahmen beschlossen.

In der Schweiz erleiden jährlich bis zu 8'000 Menschen einen Herz-Kreislauf-Stillstand. Tatsächlich überleben schweizweit leider nur 5 % der Betroffenen.
Bei 80 % aller Patienten befindet sich das Herz in den ersten Minuten nach dem Ereignis im sogenannten Kammerflimmern, welches durch frühe Defibrillation mit gutem Resultat behandelt werden könnte. Die durchschnittliche Anfahrtszeit zu einem Einsatzort bei dringenden Einsätzen dauert über den ganzen Kanton Bern gesehen rund 13 Minuten.
Dies bedeutet, dass nicht alle Patienten innerhalb der kritischen Frist von 3 bis 5 Minuten nach Eintreten eines Herz-Kreislauf-Stillstandes durch den Rettungsdienst erreicht werden können. Dies ist jedoch anzustreben, da mit jeder verlorenen Minute die Überlebenschance um bis zu 10% sinkt.
Selbst Laien können einen Defibrillator einsetzen. Um die Hemmschwelle zu senken, will der Gemeinderat die Bevölkerung an Anlässen informieren und instruieren.
Ehrenamtliche Lebensretter, so genannte First Responder, sorgen für eine koordinierte Ersthilfe, die das Zeitintervall bis zum Eintreffen der Ambulanz überbrücken hilft. Dieses Netzwerk will der Gemeinderat stärken und ausbauen.
Der Gemeinderat will mit diesen Massnahmen zu einer lebenswerten Gemeinde beitragen und dazu auch eine aktive Gesundheitspolitik betreiben. Ein Netz von First Responder in der Gemeinde kann Leben retten und erhöht die Attraktivität, in Worb zu leben.