Jugendliche erkunden Artenvielfalt und Qualität an Worber Gewässern

Gemeinde Worb
Gemeinde Worb

Region Worb,

Fast hundert Schülerinnen und Schüler des Oberstufenzentrums Worbboden in Worb erkunden und dokumentieren im Rahmen ihrer Projektwoche die Artenvielfalt der Gewässer in der Gemeinde.

weizen
Symbolbild zu Getreide. - Keystone

Fast hundert Schülerinnen und Schüler des Oberstufenzentrums Worbboden in Worb erkunden und dokumentieren im Rahmen ihrer Projektwoche die Artenvielfalt der Gewässer in der Gemeinde. Erforscht wird die ökologische Qualität des Gewässers selbst sowie der angrenzenden Wiesen und Hecken.

Eines der grössten Projekte der Gemeinde Worb in den letzten Jahren war das Hochwasserschutzprojekt an der Worble. Der Bach wurde ausgedolt, umgeleitet und mit einem ausgeklügelten Biodiversitätsprojekt ökologisch aufgewertet. Was anfangs wie eine Stein- und Erdwüste aussah, hat sich inzwischen vielerorts zu einem Blumenmeer mit eingestreuten Hecken entwickelt. Doch wurden die angestrebten Ziele tatsächlich erreicht? Und welche ökologische Qualität haben Gewässer und Böschungen?

Beobachten und Festhalten

Genau diesen Fragen gehen die Schülerinnen und Schüler des Oberstufenzentrums Worbboden am Dienstag 25. Juni 2019 nach. Angeleitet durch fünf Expertinnen und Experten in Sachen Biodiversität sowie der Lehrerschaft wird die Artenvielfalt an der Worble kartiert und dokumentiert. Die Jugendlichen lernen, welche Blumen anzeigen, dass die ganze Wiese eine hohe Qualität hat und welche Zusammensetzung eine Hecke haben muss, damit möglichst viele verschiedene Tierarten von ihr profitieren können. Anhand von physikalischen Einflussgrössen und Zeigerarten wird auch die Gewässerqualität festgehalten. Spannend wird der Vergleich der verschiedenen Hochwasserschutzabschnitte, welche zwischen den Jahren 2013 und 2018 fertig gestellt wurden. Zusätzlich zur Worble werden auch der Richigegrabe und der Vechigebach analysiert. Die Worber Bevölkerung ist einem Aufruf der Verwaltung im 2018 gefolgt und hat Sichtungen des seltenen Feuersalamanders gemeldet. Es wäre ein überaus spannendes Resultat, wenn das Vorkommen bestätigt werden könnte.

Für Biodiversität sensibilisieren

Besonders stolz sind die Jugendlichen, dass sie ihre Resultate vom 3. bis 19. Juli in der Gemeindeverwaltung am Bärenplatz 1 in Worb präsentieren dürfen. Die Bevölkerung ist eingeladen, die Ausstellung während den normalen Öffnungszeiten der Verwaltung zu besuchen. Das Ziel der Ausstellung ist es, Interessierten einen Einblick in die Welt der Worber Biodiversität zu gewähren und für das Thema zu sensibilisieren.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Verbrenner
175 Interaktionen
Porsches und SUVs
Odi
17 Interaktionen
Doppelsieg

MEHR AUS AGGLO BERN

kantonspolizei bern
Schwarzenburg BE
Gemeinde