Worb macht drei Schritte in die richtige Richtung

Gemeinde Worb
Gemeinde Worb

Region Worb,

Alle Beschaffungen werden auf ihre Nachhaltigkeit geprüft, die Elektromobilität gefördert und die Kommunikation zu Energiestadtthemen besser geplant.

Gemeinderat
Nach der letzten Gemeindeversammlung liegt in Kirchlindach ein zerstrittener Gemeinderat vor. - Symbolbild

Die Beschaffungsrichtlinie regelt, dass künftig alle Beschaffungen, welche die Gemeindeverwaltung Worb tätigt, nachhaltig sein müssen. Das bedeutet, dass nicht nur das wirtschaftlich günstigste Angebot gewählt wird.

Die beiden anderen für die Nachhaltigkeit wichtigen Themen, das Soziale und die Ökologie, werden ebenfalls in die Entscheide mit einbezogen. Dadurch sollen zum Beispiel soziale Ungerechtigkeit wie Kinderarbeit oder unfaire Löhne vermieden werden, Material und Geräte so lange wie möglich genutzt und Gebäude energetisch vorbildlich und mit schadstofffreien Materialien saniert oder gebaut werden.

Bei den Beschaffungen werden gängige Labels als Grundlage für den Entscheid hinzugezogen. Das E-Mobilitätskonzept schafft günstige Rahmenbedingungen und fördert Privatinitiativen in Bezug auf Elektromobilität in der Gemeinde Worb.

Öffentlich zugänglichen Ladestationen künftig besser signalisiert

Eine Analyse der Situation in Worb ergab, dass Elektroautos in Worb vorwiegend zu Hause geladen werden, weil Worb kaum über touristische Angebote oder Einkaufszentren, mit überregionaler Bedeutung verfügt. Liegenschaftsbesitzer werden neu mit einem Merkblatt informiert, wie mit einem langfristigen Ladeinfrastrukturkonzept Fehlinvestitionen vermieden werden können. Das Merkblatt Ladeinfrastruktur ist auf der Webseite www.worb.ch aufgeschaltet.

Die öffentlich zugänglichen Ladestationen sollen künftig besser signalisiert werden. Zudem soll darauf geachtet werden, dass diese Ladestationen mit gängigen Zahlungsmitteln benutzt werden können.

Im Zusammenhang mit der Beschaffungsrichtlinie wird bei neuen Fahrzeugen immer auch geprüft, ob ein E-Mobil in Frage kommt. Die Sichtbarkeit und die Vorbildwirkung der Energiestadtmassnahmen der Gemeinde Worb soll mit dem neuen Kommunikationskonzept Energiestadt verbessert werden.

Die Bevölkerung soll wissen, welche Fortschritte bei der Planung, den kommunalen Gebäuden, der Ver- und Entsorgung, der Mobilität, der internen Organisation sowie der Kommunikation und Kooperation mit externen Stellen erzielt werden. Vorgesehen sind regelmässige Medienmitteilungen, weitere Worberpostartikel sowie Informationsanlässe zu Energiethemen.

Kommentare

Weiterlesen

Twint
38 Interaktionen
«Riesen-Gstürm!»
Micheline Calmy-Rey
196 Interaktionen
Kritik

MEHR AUS AGGLO BERN

kantonspolizei bern
Schwarzenburg BE
Gemeinde