Stadt Zürich

Alt werden in Zürich – aber wie?

Stadt Zürich
Stadt Zürich

Zürich,

Wie altersfreundlich ist Zürich? Welche Bedürfnisse haben die heutigen und die künftigen alten Menschen in der Stadt? Wo gibt es Handlungsbedarf? Diese Fragen sind diskutiert worden

Symbolbild
Symbolbild - Gemeinde Sempach

Wie altersfreundlich ist Zürich? Welche Bedürfnisse haben die heutigen und die künftigen alten Menschen in der Stadt? Wo gibt es Handlungsbedarf? Diese Fragen sind an der ersten Mitwirkungsveranstaltung diskutiert worden. Ab dem 19. Juni 2019 sind alle Bewohnerinnen und Bewohner von Zürich eingeladen, online ihre Erwartungen an ein altersfreundliches Zürich zu formulieren. Der Startschuss zum Mitwirkungsprozess der Altersstrategie (vgl. Medienmitteilung vom 4. Oktober 2018) ist gefallen. Am 27. Mai 2019 haben sich rund 200 Vertreterinnen und Vertreter von Verbänden, Genossenschaften, Organisationen der Altersarbeit, der Stadtverwaltung Zürich und aus der Bevölkerung im Hotel Spirgarten in Altstetten getroffen. An der Veranstaltung wurden zahlreiche Aspekte des Alters diskutiert und gemeinsam überlegt, was es heute und künftig für ein altersfreundliches Zürich braucht.

Für eine altersfreundliche Stadt Zürich

Zürich verfügt über ein breites, differenziertes und gut abgestimmtes Angebot für ältere Menschen. Demografische wie soziale Veränderungen stellen die städtische Alterspolitik künftig vor neue Herausforderungen. Denn so wie sich die Gesellschaft verändert, ändern sich auch die Bedürfnisse der älteren Bevölkerung. Entsprechend gilt es die städtische Alterspolitik zu überprüfen und auf die veränderten Bedürfnisse und Entwicklungen auszurichten. An der Veranstaltung wurde eine Auslegeordnung gemacht. Die Interessensvertreterinnen und -vertreter definierten Trends und Entwicklungen, die für die Stadt Zürich von Bedeutung sind oder sein werden. Erste Ideen und Lösungsvorschläge wurden formuliert und verschiedenen Handlungsfeldern zugeordnet. Die städtischen Projektverantwortlichen werden sich bei der Erarbeitung der neuen Altersstrategie auf diese Erkenntnisse abstützen.

Mein Zürich im Alter

Ab Juni 2019 ist die Bevölkerung eingeladen, sich auf einer Online-Plattform zum Thema beizutragen. Während rund eines Monats können eigene Sichtweisen, Einschätzungen und Ideen eingebracht werden. Anschliessend werden die Beiträge ausgewertet und fliessen in die Erarbeitung der neuen Altersstrategie ein. Der Mitwirkungsprozess für die Bevölkerung startet am 19. Juni 2019. Weitere Informationen dazu folgen.

 

 

Kommentare

Weiterlesen

a
43 Interaktionen
Im Niger
a
55 Interaktionen
«Feindlicher Akt»

MEHR AUS STADT ZüRICH

ABB
1 Interaktionen
ABB unter Druck
Polizistin
In Zürich
EVP-Spitze
1 Interaktionen
Zürich