Stadt Zürich

Der Mehrzweckstreifen auf der Nordbrücke Zürich bewährt sich

Stadt Zürich
Stadt Zürich

Zürich,

Wie die Stadt Zürich bekannt gibt, fördert der temporäre Mehrzweckstreifen auf der Nordbrücke die Sicherheit und bleibt deshalb auch weiterhin bestehen.

Kunsthaus
Das Kunsthaus der Stadt Zürich. in der Stadt Zürich. - Nau.ch / Miriam Danielsson

Seit Sommer 2021 testet die Stadt Zürich auf der Nordbrücke einen sogenannten Mehrzweckstreifen, um Erkenntnisse für die Neugestaltung der Nordbrücke ab 2026 zu gewinnen.

Die Auswertung des Versuchs zeigt, dass der Mehrzweckstreifen funktioniert und die Verkehrsteilnehmer sich an ihn gewöhnt haben.

Der Mehrzweckstreifen bleibt deshalb bestehen.

Um Erkenntnisse für die Neugestaltung der Nordbrücke ab 2026 zu gewinnen, errichtete die Stadt Zürich dort im Sommer 2021 temporär einen Mehrzweckstreifen.

Die Testphase dauerte bis im Frühjahr 2023

Dieser erlaubt es Fussgängern, die Strasse an jeder beliebigen Stelle zu queren.

Dadurch sollte das Quartierzentrum Nordbrücke aufgewertet werden.

Auch die Sicherheit der Verkehrsteilnehmer sollte sich erhöhen.

Die herkömmlichen Fussgängerstreifen wurden entfernt, die Fussgängerschutzinseln teilweise belassen und verbreitert. Die Testphase dauerte bis im Frühjahr 2023.

Der Mehrzweckstreifen hat sich bewährt

Die in der Testphase durchgeführten Verkehrserhebungen zeigen: Die Fussgänger und Velofahrer profitieren, nach einer Angewöhnungszeit, vom langsamer fliessenden Verkehr.

Dass Autos die an der Haltestelle «Bahnhof Wipkingen» stehenden Busse nicht mehr überholen können, erhöht die Sicherheit für Fussgänger zusätzlich.

Der motorisierte Individualverkehr rollt im Durchschnitt langsamer und die Verkehrsteilnehmer nehmen stärker Rücksicht aufeinander.

Fussgänger haben die Nordstrasse auch ausserhalb der Fussgängerschutzinseln gequert. Dies zeigten auch Beobachtungen vor Ort.

Mehrheit der Befragten haben die Idee begrüsst

Velofahrer können den Mehrzweckstreifen als Aufstellfläche nutzen und so die Nordstrasse einfacher queren sowie leichter in Richtung Röschibachplatz abbiegen.

Auf den öffentlichen Verkehr hat der Mehrzweckstreifen nur geringe Auswirkungen.

Im Rahmen einer nicht repräsentativen Umfrage im Sommer 2022 beurteilten gut die Hälfte der 30 Befragten das Funktionieren des Mehrzweckstreifens als gut oder sehr gut, 20 Prozent als genügend.

80 Prozent der Befragten haben angegeben, sie würden es begrüssen, sollte der Mehrzweckstreifen dauerhaft eingeführt werden.

Erkenntnisse für das Bauprojekt

Das Monitoring zeigt, dass der Mehrzweckstreifen funktioniert und sich die Verkehrsteilnehmer daran gewöhnt haben.

Daher wurde entschieden, dass der Mehrzweckstreifen bestehen bleibt.

Die Erkenntnisse der Testphase werden in das Bauprojekt einfliessen.

Gemäss § 13 Strassengesetz wird das Projekt voraussichtlich im Herbst 2023 aufgelegt. Geplanter Baustart ist 2026.

Die Quartierbevölkerung wurde über das weitere Vorgehen informiert

Die Quartierbevölkerung wurde am Dienstagabend, 11. April 2023, an einer Veranstaltung über die Ergebnisse der Testphase und das weitere Vorgehen informiert.

Die Rückmeldungen aus dieser Informationsveranstaltung werden nun ausgewertet und in die weitere Planung einbezogen.

Weitere Auskünfte erteilt der Projektleiter Kommunikation Tiefbauamt, telefonisch oder per E-Mail.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

a
139 Interaktionen
Blackout
a
40 Interaktionen
Chef entlassen

MEHR AUS STADT ZüRICH

schwägalp
1 Interaktionen
Zürich
Sechseläuten
62 Interaktionen
Sechseläuten
Bildschirm Hacker Schweiz Flagge
2 Interaktionen
Politik
FC Zürich
1 Interaktionen
Fotos auf Insta