Regierungsrat ist gegen Zehnfingersystem in der Volksschule

Keystone-SDA Regional
Keystone-SDA Regional

Zürich,

Das Zehnfingersystem zu beherrschen, ist in der heutigen Zeit nicht mehr so wichtig. Deshalb sollen es die Schüler Im Kanton weiterhin nicht lernen.

zehnfingersystem
Wird das Zehnfingersystem in der heutigen Zeit überhaupt noch benötigt? - Keystone

Schülerinnen und Schüler im Kanton Zürich sollen während der obligatorischen Schulzeit auch weiterhin nicht das Zehnfingersystem lernen. Dessen Bedeutung habe aufgrund neuer technologischer Entwicklungen abgenommen, findet der Regierungsrat und empfiehlt eine Motion im Kantonsrat mit dieser Forderung zur Ablehnung.

Die Bedeutung des «Tastaturschreibens» und des Zehnfingersystems hätten sowohl in der Schule als auch in der Berufswelt zuletzt deutlich abgenommen, heisst es in einer am Donnerstag veröffentlichten Antwort des Regierungsrats auf eine Motion von Kantonsrätin Sandra Bossert (SVP, Wädenswil).

Bossert fordert, dass das Erlernen des Zehnfingersystems in der obligatorischen Schulzeit gesetzlich verankert wird. Durch die fortschreitende Digitalisierung sei das schnelle und fehlerfreie Schreiben von Texten enorm wichtig geworden.

Der Regierungsrat wiederum begründet die abnehmende Bedeutung des Zehnfingersystems mit neuen Möglichkeiten für die Datenerfassung, etwa QR-Codes, oder die Umwandlung gesprochener Sprache in Text.

Das Schreiben auf der Tastatur sowie das Zehnfingersystem sind zwar tatsächlich bereits Bestandteil des Zürcher Lehrplans 21. Die Schülerinnen und Schüler würden «die effiziente Nutzung einer Tastatur lernen», heisst es da. Die blinde perfekte Beherrschung der Tastatur sei jedoch nicht Ziel der Volksschule. Der Kantonsrat wird an einer der kommenden Sitzungen über den Vorstoss entscheiden.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Eurovision Song Contest
225 Interaktionen
Hilfe für Basel
sdf
318 Interaktionen
«Provokant»

MEHR AUS STADT ZüRICH

ZSC Lions HC Davos
Halbfinal-Ausgleich
Häusliche Gewalt
Politik
FC Zürich
8 Interaktionen
«Kriege Rechnungen»