Tiefbauarbeiten in der Rötel- und Bucheggstrasse in Zürich
Wie die Stadt Zürich schreibt, genehmigt sie 5,62 Millionen Franken und neue Ausgaben von 1,788 Millionen Franken für Arbeiten in der Rötel- und Bucheggstrasse.
![Das untere Becken am Zürichsee. - Stadt Zürich](https://c.nau.ch/i/bA3DB/900/das-untere-becken-am-zurichsee-stadt-zurich.jpg)
Der Abwasserkanal sowie die Werkleitungen müssen zwischen der Rötelstrasse 90 bis Bucheggstrasse 88 ersetzt werden.
Gleichzeitig wird gemäss Velostrategie 2030 das Veloangebot verbessert.
In der Rötelstrasse wird dazu der bergseitige Velostreifen auf 1,80 Meter verbreitert und komplett auf die Strasse verlegt.
Talwärts wird ein neuer Velostreifen von ebenfalls 1,80 Metern erstellt. In der Bucheggstrasse wird neu ein Zweirichtungsradweg angeboten.
Bushaltestelle «Lägernstrasse» wird hindernisfrei ausgebaut
Der Velostreifen auf der Strasse wird als Zusatzangebot für die geübten Velofahrer belassen.
Damit es für alle sicherer wird, muss an der Ampel in der Bucheggstrasse bei der Einmündung Rötelstrasse die Rechtsabbiegemöglichkeit für den motorisierten Individualverkehr aufgehoben werden.
Die Bushaltestelle «Lägernstrasse» in der Rötelstrasse wird beidseitig mit einer durchgängig hohen Haltekante versehen. Die bergseitige Haltestelle wird dafür nach Süden verschoben.
Beidseitig wird eine neue Wartehalle erstellt. Für die Verschiebung und somit den hindernisfreien Ausbau der Haltestelle sowie für den neuen Velostreifen braucht es Platz. Daher werden sieben Weisse-Zone-Parkplätze aufgehoben.
Zusätzliche Bäume sollen die Hitze mindern
Zur Hitzeminderung wird bei der Einmündung der Rosengartenstrasse in die Rötelstrasse ein Platz mit vier neuen Bäumen gestaltet.
Die bestehende Baumreihe in der Rötelstrasse mit sieben schlecht wachsenden Bäumen wird durch acht neue Bäume ersetzt.
Der Baubeginn ist Anfang 2025 geplant. Die Arbeiten dauern voraussichtlich bis Frühjahr 2026.