Rammstein: Wir wollen provozieren, aber nicht schocken

DPA
DPA

Deutschland,

Nach zehn Jahren kündigt Rammstein einen neuen Song mit provozierendem Video-Schnipsel an. Was folgt, sind Kritik, erregte Reaktionen, Schnappatmung. Nun nehmen die Musiker erstmals Stellung.

Till Lindemann Rammstein Olympiastadion
Till Lindemann rockte am Wochenende mit seiner Band Rammstein das Olympiastadion in München. - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Der oft mehrdeutige, mitunter zweifelhafte Umgang mit Texten und Bildern rückt die Musik von Rammstein immer wieder ins Zentrum kritischer Auseinandersetzungen.

Die Musiker geben sich nun überrascht angesichts vieler Reaktionen auf ihr «Deutschland»-Video.

«Es geht uns nicht darum, Leute zu schocken», sagte der Keyboarder Christian «Flake» Lorenz dem Musikmagazin «Rolling Stone» (Juni-Ausgabe). Die Band nimmt in dem Interview erstmals öffentlich Stellung zur jüngsten Kritik. «Ein Schock ist etwas Lähmendes. Er ruft keine Reaktionen hervor. Das wollen wir nicht. Wir wollen provozieren, Leute in Bewegung bringen.» Lorenz sieht darin das Gegenteil von Unterhaltung. «Wenn man das Publikum unterhalten will, hat man in meinen Augen den Endpunkt der Kunst erreicht. Dann kann man eigentlich auch aufhören.»

Nach zehn Jahren ohne neues Album hatte Rammstein Ende März das «Deutschland»-Video mit einer sofort von Protesten begleiteten Provokation angekündigt: In der kurzen Sequenz, die im kompletten Video kaum noch eine Rolle spielt, sind Mitglieder der Band in Kleidung zu sehen, die an die von KZ-Häftlingen erinnert. «Wer den Holocaust zu Marketingzwecken missbraucht, handelt verwerflich und unmoralisch», hatte dazu etwa der Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Josef Schuster, gesagt.

Eric Remberg, der als «Specter Berlin» das Video produziert hat, sagte im «Rolling Stone» zur Wahl dieser Szene: «Für mich ist es ein Riesenzeichen, wenn Künstler sich in dieser Form das Leid der Opfer anziehen. Und dann zum Schluss das Wort «Deutschland» wie in einer Todesanzeige. Ich weiss nicht, wie man das so falsch verstehen kann.»

Auch Lorenz verteidigt die Auswahl: «Die Sache mit dem Trailer war wichtig, um der Öffentlichkeit zu demonstrieren, wie schnell sie oft reagiert, ohne überhaupt den Hintergrund zu kennen.» Die Reaktion habe Rammstein aktiv provoziert. «Weil wir den Leuten genau das zeigen wollten: wie leichtfertig sie jeden Bissen verschlingen, den man ihnen hinwirft.»

Der Song «Deutschland» selbst ist eine ebenso brutale wie wenig nationale Abrechnung mit 2000 Jahren Geschichte eines Landes, dem der Text vom Sänger Till Lindemann sagt: «Meine Liebe kann ich dir nicht geben».

«Der Song handelt von dem ambivalenten Verhältnis, das wir zu Deutschland haben», sagte Lorenz. Das Video zeige, woher dieses Verhältnis komme. Rammstein wollte laut Lorenz kein banales, eindeutiges Lied machen. «Rammstein sind keine Punkband, die "Bullenschweine!" oder "Deutschland verrecke!" ruft. Wir bringen ein solches Thema in eine künstlerische Form, die mit Metaphern spielt und tiefer geht als simple Parolen.»

Metaphern bringen Rammstein immer wieder heftige Kritik ein. Kurz vor Veröffentlichung des neue Albums lud die Band mit der gut 20 Jahre alten Coverversion «Stripped» von Depeche Mode eines ihrer umstrittensten Videos auf Youtube hoch. Die angeprangerte Nazi-Ästhetik mit Ausschnitten der NS-Ikone Leni Riefenstahl hatten sie selbst schon mal als Grenzüberschreitung bezeichnet.

Neue Kritik könnte ins Haus aktuell stehen: Für Dienstagabend ist ein neues Video angekündigt. Im Song geht es eigentlich nur um einen Lebemann, der sein Sexleben international auslebt. Das Lied heisst «Ausländer». Im Trailer sitzen die Rammstein-Musiker mit Schwimmweste in einem Schlauchboot paddelnd auf dem Meer.

Kommentare

Weiterlesen

Klima-Demonstration
303 Interaktionen
«So leben wie bisher»
Papst
Für alle zugänglich

MEHR IN PEOPLE

Abby Wu
Fettabsaugung mit 14
Meghan Markle
21 Interaktionen
«Oberflächlich»
elton
Emotionale Finale
dieter bohlen archivbild
3 Interaktionen
Im Finale

MEHR AUS DEUTSCHLAND

In Berlin
Matthias Reim
2 Interaktionen
Schlager trifft Rap
Eintracht Frankfurt
2 Interaktionen
CL-Quali sehr nah
Harry Kane Bayern München
1 Interaktionen
Gesperrt!