Thor Heyerdahl in den Fussstapfen der alten Ägypter

DPA
DPA

Schweden,

Thor Heyerdahl war einer der grossen Entdecker. Der Norweger war sicher, dass die Menschen schon im Altertum die grossen Meere überqueren konnten. Um das zu beweisen, segelte er vor 50 Jahren in einem Papyrusboot über den Atlantik.

Der norwegische Abenteurer, Entdecker und Völkerkundler Thor Heyerdahl (1998). Foto: dpa
Der norwegische Abenteurer, Entdecker und Völkerkundler Thor Heyerdahl (1998). Foto: dpa - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • «Grenzen? Habe ich noch nie gesehen.

Aber ich habe gehört, dass sie existieren, in den Gedanken einiger Menschen.» Diese Sätze des 1914 geborenen Zoologen, Ethnologen, Archäologen und Entdeckers Thor Heyerdahl sagen viel über ihn aus.

Der Norweger hatte seine eigenen Vorstellungen von der Entwicklung der Kulturen und liess sich nicht davon abhalten, dass die etablierte Wissenschaft seine Unternehmungen für reine Selbstmordaktionen hielten.

1947 überquerte Heyerdahl mit einem Floss aus Balsaholz den Pazifik, um zu beweisen, dass bereits die Indianer Südamerikas vor 1500 Jahren diese Strecke zurücklegen konnten. Das Abenteuer mit der «Kon-Tiki» machte ihn weltberühmt - doch obwohl er erfolgreich war, stiess seine Theorie über die Besiedlung Polynesiens von Südamerika aus in der Fachwelt auf Ablehnung.

Nun berichten Forscher im Fachmagazin «Nature», dass amerikanische Ureinwohner Polynesien wohl tatsächlich schon in vorkolumbianischer Zeit erreichten. Genetische Analysen sprechen demnach dafür, dass es schon mehr als fünf Jahrhunderte vor der Ankunft der Europäer Kontakt zwischen dem amerikanischen Kontinent und dem östlichen Polynesien gab. Das erste Aufeinandertreffen von Polynesiern und Amerikanern sei vermutlich zwischen 1150 und 1230 erfolgt.

Die Reise mit der «Kon-Tiki» blieb nicht das einzige Abenteuer Heyerdahls. Im Mai 1970 segelte der kühne Norweger in einem Boot aus Papyrus, der «Ra II», von Marokko bis zum karibischen Inselstaat Barbados. 57 Tage später, am 12. Juli 1970, erreichte die achtköpfige Mannschaft dessen Hauptstadt Bridgetown. Der erfolgreiche Abschluss des Unterfangens - das erst im zweiten Anlauf gelang - ist damit 50 Jahre her.

«Thor Heyerdahl war überzeugt davon, dass Menschen aus Kulturen des Altertums die Ozeane überqueren konnten», erklärt Heyerdahl-Experte Halfdan Tangen jr., der 16 Jahre lang im Osloer Kon-Tiki-Museum gearbeitet hat. «Und er hatte die finanziellen Mittel dafür, solche abenteuerlichen Experimente durchzuführen.»

Heyerdahl glaubte nicht, dass sich die Menschen auf den Kontinenten unabhängig voneinander entwickelten. Die frühen Kulturen in Ägypten und Peru wiesen viele Gemeinsamkeiten auf. Beide bauten Pyramiden, beteten die Sonne an, beherrschten die Schreibkunst und segelten in Schilfbooten.

Heyerdahl war sicher, dass die beiden Kulturen in Kontakt miteinander waren. Mit der Kon-Tiki-Expedition hatte er bewiesen, dass es möglich war, den Pazifik mit einem Balsafloss zu überqueren. Nun wollte er beweisen, dass es schon früh möglich war, den 6000 Kilometer breiten Atlantik zu überqueren: in primitiven Booten aus Gräsern.  

An den Wänden von Pharaonengräbern im Tal der Könige in Ägypten fand Heyerdahl die Bauanleitung für Boote aus Papyrus. Er heuerte traditionelle Schiffsbauer aus dem Tschad an und liess sein nach dem Sonnengott Ra benanntes Boot vor der Kulisse der Cheops-Pyramide von Gizeh errichten, was Journalisten aus der ganzen Welt anlockte. Am 25. Mai 1969 stach die «Ra» in Safi in Marokko in See.

Die Mannschaft an Bord kam aus sieben Ländern. «Heyerdahl wollte beweisen, dass wir Menschen unabhängig von Religion, Politik und Kultur zusammenarbeiten können, wenn wir ein gemeinsames Ziel haben», erklärt Tangen. Ausserdem leistete ein kleiner Affe den Männern Gesellschaft.

Doch die Reise war kein Zuckerschlecken. Das Ruder brach, das Segel riss und nach und nach lösten sich Teile des Rumpfs. Nach 50 Tagen drohte das Schiff zu sinken und die Mannschaft musste mit einem Motorboot vom nur 650 Kilometer entfernten Barbados gerettet werden.

Aber Heyerdahl gab nicht auf. Er sah ein, dass die Konstruktion Fehler hatte und bat Aymara-Indianer vom Titicaca-See in Peru um Hilfe, um ein neues Boot zu bauen. Am 17. Mai 1970 verliess die «Ra II» den Hafen von Safi, mit fast derselben Mannschaft.

Bei der zweiten Ra-Expedition nahm Heyerdahl einen japanischen Kameramann mit an Bord, der die Reise dokumentierte. Ausserdem überredete er einen völlig seeunerfahrenen Hotelangestellten in Marokko, der die Aufgabe bekam, unterwegs Ölreste zu kartieren.

Denn Heyerdahl war immer mehr zum Umweltaktivisten geworden. Bei der ersten Ra-Reise hatte die Mannschaft grosse Mengen an Ölklumpen im Meer gefunden und die Vereinten Nationen darüber informiert. Es stellte sich heraus, dass Tankschiffe ihre Tanks in der See reinigten. Unter anderem Heyerdahls Engagement führte schliesslich dazu, dass das Ablassen von Öl ins Meer 1972 weltweit verboten wurde.

Der zweite Anlauf über den Atlantik war ein Erfolg und die Mannschaft wurde jubelnd im Hafen von Bridgetown empfangen. Heyerdahl hatte bewiesen, dass es den alten Ägyptern möglich war, den Atlantik zu überqueren. Ob sie es tatsächlich taten, weiss man nicht.

Gezeigt hatte Heyerdahl jedenfalls abermals, dass die Meere schon früh keine unüberwindlichen Grenzen waren, die die Menschen daran hinderten, andere Länder zu entdecken. «Heyerdahl stand wieder einmal wie ein Held da», sagt Tangen, der den charismatischen Entdecker selbst kennengelernt hat. «Er hatte einen grosse Glauben an sich selbst und liess sich nicht von seinen Vorhaben abbringen.» 2002 starb der Norweger.

Kommentare

Mehr in People

7 Interaktionen
Camilla
1 Interaktionen
Russland Auswanderer
75 Interaktionen

Mehr aus Schweden

Nordstream Sprengung Ostsee Kabel
20 Interaktionen
Northvolt
2 Interaktionen
silvia von schweden
6 Interaktionen