Alain Berset eröffnet Uno-Konferenz zu Klimawandel und Hochgebirge

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Genève,

Bundesrat Alain Berset warnt an der Eröffnung eines Uno-Treffens vor den Gefahren der Klimaerwärmung für Hochgebirgsregionen.

Bundesrat Alain Berset warnt in Genf vor den Gefahren der Klimaerwärmung für das Hochgebirge. Bis Donnerstag beraten 150 Fachleute, wie die Folgen des Klimawandels für diese Regionen minimiert werden können.
Bundesrat Alain Berset warnt in Genf vor den Gefahren der Klimaerwärmung für das Hochgebirge. Bis Donnerstag beraten 150 Fachleute, wie die Folgen des Klimawandels für diese Regionen minimiert werden können. - sda - Keystone/SALVATORE DI NOLFI

Das Wichtigste in Kürze

  • Alain Berset hat die Uno-Konferenz zu Klimawandel und Hochgebirge eröffnet.
  • In der Schweiz seien die Folgen des Klimawandels gut sichtbar, erklärt der Bundesrat.

Bundesrat Alain Berset hat an einem Uno-Treffen am Dienstag in Genf vor den Gefahren der Klimaerwärmung für Hochgebirgsregionen gewarnt. In der Schweiz seien die Folgen des Klimawandels anhand der Gletscherschmelze besonders gut sichtbar.

«Wir sind stärker betroffen als andere», sagte Berset am Treffen der Weltorganisation für Meteorologie (WMO). In 150 Jahren sei die Temperatur in der Schweiz um durchschnittlich 2 Grad Celsius gestiegen, gegenüber 0,9 Grad weltweit.

Das Gesamtvolumen der Gletscher in der Schweiz sei in einem Jahr um 2 Prozent zurückgegangen. 500 Gletscher seien seit Anfang des 20. Jahrhunderts verschwunden. Den restlichen 4000 droht bis 2100 ein Schwund um 90 Prozent.

Grüne Welle bei den Wahlen

In seiner Eröffnungsrede betonte der Vorsteher des Eidgenössischen Departements des Innern (EDI) die Dringlichkeit von Massnahmen zur Bekämpfung der Klimaerwärmung. Mit der grünen Welle bei den Wahlen seien die Zeichen gesetzt worden, sagt er. «Die jüngere Generation und die Wähler zeigen uns den Weg. Wir dürfen nicht zögern», warnte der Bundesrat.

Alain Berset
Alain Berset am Treffen der Weltorganisation für Meteorologie (WMO). - keystone

Berset rief die verschiedenen Akteure aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft dazu auf, ihre Zusammenarbeit zu verbessern. Die bis 2050 geplante Eliminierung der Treibhausgasemissionen von mehr als 70 Ländern, darunter auch der Schweiz, dürfe keine Ankündigung bleiben.

Gebirge bedecken etwa ein Viertel der Landfläche der Erde und sind Heimat für mehr als eine Milliarde Menschen. Hochgebirgsregionen liefern das Trinkwasser für rund die Hälfte der Weltbevölkerung. Die Folgen des Klimawandels sind dort besonders drastisch zu sehen: Gletscher schmelzen, Schnee bleibt aus und der Permafrost, die ewig gefrorene obere Gesteins- und Bodenschicht, taut.

Steinschlag, Gerölllawinen und Bergrutsche

Zum einen wird das Gestein instabiler und Gefahren durch Steinschlag, Gerölllawinen und Bergrutsche wachsen. Zum anderen gibt es Auswirkungen auf Landwirtschaft und Energiewirtschaft, wenn Gletscher geschmolzen sind und Flüsse nicht mehr adäquat gefüllt werden.

Alain Berset
Petteri Taalas und Alain Berset. - keystone

Bei den 31 weltgrössten Gletschern habe der Schwund in den vergangenen zwei Jahrzehnten stark zugenommen, sagte WMO-Chef Petteri Taalas. 150 Fachleute wollen an dem bis Donnerstag dauernden Gipfeltreffen beraten, wie in den Bergen nachhaltigere Entwicklung gefördert, Katastrophen besser vorgebeugt und die Folgen des Klimawandel minimiert werden können. Sie wollen dazu einen Aktionsplan mit konkreten Zielen verabschieden.

Die WMO ist die Uno-Sonderorganisation für Meteorologie (Wetter und Klima), Hydrologie und verwandte geophysikalische Wissenschaften. Die Schweiz trat der Organisation 1949 bei und ist gleichzeitig Sitzstaat.

Kommentare

Weiterlesen

wae
37 Interaktionen
sdfa
102 Interaktionen
Europa-Park
1 Interaktionen

Mehr aus Genève

Coop
128 Interaktionen
Ein Gletscher in der Schweiz.
5 Interaktionen