Bund: Ausbau des Schweizer Bahnnetzes verzögert sich

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Bern,

Die Fertigstellung aller geplanten Bahninfrastrukturen verzögert sich laut dem Bundesamt für Verkehr bis in die 2040er-Jahre.

Bahnnetz
Die Inbetriebnahme aller geplanten Bahninfrastrukturen wird laut dem Bundesamt für Verkehr bis in die 2040er-Jahre verschoben. (Symbolbild) - sda - KEYSTONE/ALESSANDRO DELLA BELLA

Die Inbetriebnahme aller beschlossener Infrastrukturen zum Ausbau des Bahnnetzes in der Schweiz verzögert sich laut dem Bundesamt für Verkehr wegen Verzögerungen und Mehrkosten bis in die 2040er-Jahre. Das ursprünglich für 2035 geplante Angebot könne nur mit zusätzlichen Ausbauten realisiert werden. Dies teilte der Bund am Montag mit.

Die Umsetzung der über 300 Baumassnahmen sei sehr anspruchsvoll, hiess es weiter. Das bestehende Netz könne nur eine beschränkte Anzahl Baustellen gleichzeitig verkraften, wenn der laufende Betrieb und die Pünktlichkeit für Personen- und Güterverkehr nicht zu stark beeinträchtigt werden sollten.

Mit weiteren Mehrkosten rechnen

Die Verspätungen betreffen laut dem Bundesamt für Verkehr (BAV) mehrere Grossprojekte – wie den Ausbau der Bahnknoten Bern, Lausanne und Genf. Genauere Angaben könnten im Moment nicht gemacht werden. Da dies nicht alle Grossprojekte gleichermassen betreffe und da sich die Situation auch wieder ändern könnte, sagte ein BAV-Sprecher der Nachrichtenagentur Keystone-SDA auf Anfrage.

Laut Angaben der Bahnunternehmen sei zudem mit weiteren Mehrkosten zu rechnen. Wie hoch diese seien, könne man im Moment nicht beziffern, da dies eine gegenwärtige Bestandesaufnahme sei, sagte der Sprecher auf Anfrage weiter. So oder so steht für die nächste bundesrätliche Botschaft zum Bahnausbau – die 2026 verabschiedet werden soll – das konsolidierte Angebotskonzept 2035 mit zusätzlichen Infrastrukturmassnahmen und eine Aktualisierung laufender Ausbauprojekte im Vordergrund, wie das BAV am Montag weiter mitteilte.

Projekte müssen «etappiert» werden

Gerade für neue Grossprojekte und Ausbauten für den Ausbau des Schweizer Bahnnetzes, die das BAV im Auftrag des Parlaments prüfe, sei der Spielraum im Rahmen der Botschaft 2026 aber beschränkt, hiess es weiter. Deren Machbarkeit müsse nun geprüft werden. Denn: «Wegen zahlreicher kleinerer Massnahmen für die Konsolidierung des Ausbauschrittes 2035 sind weniger Gelder aus dem Bahninfrastrukturfonds für neue Projekte vorhanden», sagte der Sprecher des BAV zu Keystone-SDA.

Das heisse, diese Projekte müssten dann «etappiert» werden. Das BAV prüft gegenwärtig mehrere neue Grossprojekte. Zum Beispiel die Knoten Luzern und Basel, die Direktverbindung Aarau-Zürich sowie Ausbauten auf den Strecken Winterthur–St. Gallen und Lausanne–Bern sowie dem Grimseltunnel.

Kommentare

User #2109 (nicht angemeldet)

Man kann bald alle 15 Minuten von Bern nach Zürich fahren. Wo soll dieser Wahnsinn noch hinführen! Soll das ganze Land mit Gleisen verbaut werden, bereits jetzt wird unnötig Land auf welchem Lebensmittel angebaut wird, abgebaut nur damit noch ein Schnellzug fahren kann. Am besten baut man noch ein Bahnhof damit nachher die ganze Nacht die Station beleuchtet sein muss. Lichtverschmutzung, Lärmbelastung etc. ist, solange es die ÖV betrifft ist nie ein Thema, schon komisch. Stoppt den ÖV (Minuten) Wahn!

User #5735 (nicht angemeldet)

Gegen die Öl und Auto Lobby hast du keine Chance.

Weiterlesen

Vincent Ducrot SBB
EU-Verhandlungen

MEHR AUS STADT BERN

Isa Pulver
1 Interaktionen
Isa Pulver
BSV Bern
Handball