Karin Keller-Sutter

Keller-Sutter: Kein Botschaftsasyl für russische Deserteure

Kaspar Schwarzenbach
Kaspar Schwarzenbach

Bern,

Menschen im Ausland können Asylanträge nicht direkt vor Ort stellen – auch nicht russische Deserteure. Bundesrätin Karin Keller-Sutter will daran festhalten.

Botschaftsasyl Putin
Am 21. September hat Russland die Mobilmachung der Streitkräfte beschlossen. (Archivbild) - Keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Russland hat die Teilmobilmachung ausgerufen, die Zahl der Fahnenflüchtigen nimmt zu.
  • Gleichzeitig wurden auch die Strafandrohungen für Fahnenflucht und Kapitulation erhöht.
  • Deshalb verlang die SP die sofortige, temporäre Wiedereinführung des Botschaftsasyls.

Am 21. September hat der russische Präsident Wladimir Putin eine Teilmobilmachung seiner Streitkräfte angekündigt. Auf diese Weise kann die Russische Föderation 300'000 Reservisten für den Angriffskrieg in der Ukraine mobilisieren.

Nur wenige Tage später wurde bekannt: Russland hat als flankierende Massnahme zur Mobilmachung auch die Strafandrohungen für Fahnenflucht und Kapitulation erhöht. Soldaten, die ihren Posten verlassen oder vor dem Feind kapitulieren, müssten demnach mit Haftstrafen von bis zu zehn Jahren rechnen.

Botschaftsasyl
Sie verlangt vom Bundesrat die Wiedereinführung des Botschaftsasyls: Céline Widmer (SP/ZH). Demnach sollten Personen auch bei Schweizer Vertretungen im Ausland die Möglichkeit haben, einen Asylantrag zu stellen. (Archivbild) - Keystone

Bereits einige Stunden nach Bekanntwerden der Mobilmachung war für die Sozialdemokraten klar: Die Schweiz muss russischen Dienstverweigerern Schutz bieten. Nationalrätin Céline Widmer (SP/ZH) hat vom Bundesrat deshalb die sofortige Wiedereinführung des Botschaftsasyls verlangt. Denn gemäss Artikel 3, Absatz 3 des Asylgesetzes haben Kriegsdienstverweigerer keinen automatischen Anspruch auf Asyl.

Karin Keller-Sutter hält Wiedereinführung für unnötig

Bundesrätin Karin Keller-Sutter (FDP/SG) betont in ihrer Antwort, dass der Bundesrat keinen Anlass sieht, das Botschaftsasyl wiedereinzuführen. Personen, die in ihrem Heimatland unmittelbar, ernsthaft und konkret an Leib und Leben gefährdet sind, könnten bereits ein Visum beantragen. Diese Möglichkeit zum «humanitären Visum» bestehe auch bei Schweizer Vertretungen im Ausland, die über konsularischen Dienstleistungen verfügen.

Botschaftsasyl Keller-Sutter
Bundesrätin Karin Keller-Sutter (FDP/SG) hält wenig vom Vorschlag von Céline Widmer (SP/ZH) – die Schweiz biete bereits heute genügen Möglichkeiten, um auch im Ausland Asylanträge zu stellen. (Archivbild) - Keystone

Somit könnten Kriegsdienstverweigerer in Russland auch ohne das Instrument des Botschaftsasyls ein humanitäres Visum beantragen. Die Botschaft in Moskau sei für solche Gesuche offen. Schliesslich betont Bundesrätin Keller-Sutter: Beim humanitären Visum handle es sich um ein schlankeres und weitaus weniger bürokratisches Verfahren, als bei demjenigen des Botschaftsasyls.

SVP dürfte erfreut sein

Der Entscheid des Bundesrates dürfte insbesondere innerhalb der Reihen der SVP auf positive Resonanz stossen: Bereits letzte Woche hatte Martina Bircher (SVP/AG) den Vorschlag der SP scharf kritisiert. Gegenüber Nau.ch betonte die Aargauerin, dass ein Schweizer Alleingang in dieser Angelegenheit keine gute Idee sei.

Soll das Botschaftsasyl für russische Kriegsverweigerer wieder eingeführt werden?

Überdies weist Bircher auch darauf hin, dass der Vorschlag der Sozialdemokraten einmal mehr die Doppelmoral der Linken zutage fördere: «Die Linken schreien die ganze Zeit immer, man könne nur gemeinsam mit Europa etwas tun. Doch jetzt soll die Schweiz ausgerechnet hier einen Alleingang machen?»

Weiterlesen

235 Interaktionen
Putins Mobilmachung
Wladimir Putin
788 Interaktionen
Teilmobilmachung
Ukraine-Krieg
14 Interaktionen
Neues Gesetz
Immobilien
24 Interaktionen
Immobilien

MEHR KARIN KELLER-SUTTER

JUSO
180 Interaktionen
JUSO-Initiative
World Economic Forum annual meeting in Davos
14 Interaktionen
Konferenz
süssli
65 Interaktionen
Süssli-Rücktritt
daten bundesräten
13 Interaktionen
G20-Treffen

MEHR AUS STADT BERN

Regierung
Umfahrungen
Joel Monteiro yb
5 Interaktionen
Ausfall beim Meister
öffentlichen Verkehr
2 Interaktionen
Bern
fc breitenrain
FC Breitenrain Frauen