Economiesuisse kritisiert Trumps neue Zölle

Etienne Sticher
Etienne Sticher

Bern,

Donald Trump kündigt Strafzölle von 31 Prozent auf Schweizer Importe an. Karin Keller-Sutter nimmt das zur Kenntnis, man wolle rasch das Vorgehen festlegen.

trump
Karin Keller-Sutter nimmt die neuen Zölle zur Kenntnis. - keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Die USA wollen Strafzölle von 31 Prozent auf Schweizer Importe erheben.
  • Der Bundesrat nimmt die zur Kenntnis und will das weitere Vorgehen festlegen.
  • Im Vordergrund stünden die langfristigen wirtschaftlichen Interessen der Schweiz.

10 Prozent Zölle werden die USA auf praktisch alle Importe erheben. Je nach Zöllen und Handelshemmnissen erheben sie aber für viele Länder noch höhere Abgaben, wie Donald Trump ankündigt. Für Importe aus der Schweiz fallen Strafzölle von 31 Prozent an.

Über X, vormals Twitter, hat Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter kurz nach der Ankündigung reagiert: «Der Bundesrat nimmt die Zoll-Entscheide der USA zur Kenntnis», schreibt sie. Man werde rasch das weitere Vorgehen festlegen.

Laut der Finanzministerin stehen die «langfristigen wirtschaftlichen Interessen des Landes» im Vordergrund. Treue zum internationalen Recht und Freihandel blieben zentrale Werte.

SP-Co-Präsident Cédric Wermuth meldet sich deutlicher über «Bluesky»: «Es geht nicht um Wirtschaftspolitik. Es geht darum, dass eine Gang von superreichen Rechtsextremen und Techoligarchen dem Rest der Welt Regeln aufzwingen möchte.» Das könne man sich nicht gefallen lassen.

Deswegen erwarte er vom Bundesrat eine «deutliche, europäische Antwort auf die Trumpschen Zölle.»

Auch Jan Atteslander, Bereichsleiter Aussenpolitik von Economiesuisse, schreibt, jetzt seien Bundesrat und Wirtschaftsdiplomatie gefordert. Es müsse am Verhandlungstisch rasch eine Lösung gefunden werden.

Denn die Zölle stellten eine «ernsthafte Belastung» für die Schweizer Exportwirtschaft dar. Exporte würden verteuert, die Wettbewerbsfähigkeit geschwächt und das Investitionsklima belastet.

Zudem schreibt er in der Mitteilung, die Zölle gegen die Schweiz seien «schädlich und unbegründet». Es gebe keine nachvollziehbaren Gründe. Denn die Schweiz verfolge eine offene Handelspolitik. Atteslander weist darauf hin, dass die Schweiz die Industriezölle einseitig abgeschafft hatte.

Bereiten dir die neuen Zölle Sorgen?

In seiner Rede hatte Donald Trump auch angedeutet, dass die Zölle durch Verhandlungen und Eingeständnisse gesenkt werden könnten.

Meloni hält Zölle für «falsch»

Italiens Ministerpräsidentin Giorgia Meloni kritisiert die neuen Zölle als «falsche Massnahme». Das Paket nütze weder den USA noch Europa, schreibt sie in den sozialen Medien.

«Wir werden alles in unserer Macht Stehende tun, um auf eine Einigung mit den USA hinzuarbeiten. Mit dem Ziel, einen Handelskrieg zu verhindern, der den Westen unweigerlich zugunsten anderer globaler Akteure schwächen würde», so Meloni. Ihre Regierung werde weiter im «Interesse Italiens und seiner Wirtschaft handeln» und sich dafür mit europäischen Partnern beraten.

Kommentare

User #2553 (nicht angemeldet)

Rumgejammere.. sollen sich jetzt zusammenraufen! Der Plan: Hohe Zölle, um die ausländischen Lieferanten und Produkteure kaputt zu machen. Der Dollar wird schwächer, wegen politischer Unsicherheit. Damit werden unsere Exporte doppelt teuer und die Importe aus USA noch billiger. Fabriken werden in den Staaten aufgebaut. Dann kommt eine Zinssenkung in den Staaten und der Dollar wird noch schwächer. Das Einzige, was wir tun können, ist die Zinsen weltweit zum Dollar senken und amerikanische Waren boykottieren! Aber wirklich boykottieren und nicht hemdsärmlig herumkaspern. Wenn wir uns jetzt nicht einig sind, dann kommt Trump durch. Und ehrlich: das wäre eine Katastrophe, denn damit würden die Amis den Welthandel zementieren - zu ihren Gunsten mit no way back!

User #4077 (nicht angemeldet)

Die (noch) freien Nationen sollten jetzt zusammen Stehen und den Us$ und Us Unternehen auf ihren Territorien genauso wie Us Medienunternehem mit mindestens 35% Zoll belegen.

Weiterlesen

Schule
67 Interaktionen
Zu viel Druck
donald trump
355 Interaktionen
Aufatmen

MEHR AUS STADT BERN

hochschule luzern
Per Ende April 2025
BSV Bern
Handball
Katze Dach Casino Bern
7 Interaktionen
Rätsel gelöst