Landwirte produzieren gemäss neuem Agrarbericht umweltfreundlicher

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Bern,

Die Bauern in der Schweiz verbessern sich laut dem neuen Agrarbericht des Bundes bei der umweltfreundlichen Produktion.

Bauern pausieren beim heuen auf einer Weidefläche. (Symboldbild)
Bauern pausieren beim heuen auf einer Weidefläche. (Symboldbild) - Nau.ch / Ueli Hiltpold

Die Bauern und Bäuerinnen in der Schweiz machen gemäss dem neuen Agrarbericht des Bundes Fortschritte bei der umweltfreundlichen Produktion. Sie sind demnach bereit, Herausforderungen wie etwa die Senkung der Risiken durch Pestizide anzugehen.

Die Anfang 2023 eingeführten Direktzahlungsprogramme würden rege genutzt, schrieb das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) zum am Donnerstag veröffentlichten Agrarbericht 2024. Die Bauern seien bereit für den Verzicht auf Pestizide, die Verbesserung der Bodenfruchtbarkeit oder die vermehrte Weidehaltung von Rindvieh.

Das Parlament stellte Bestimmungen zur Reduktion der Risiken durch Pestizide und Absenkpfade für Schadstoffemissionen der Bauernbetriebe als Gegenvorschlag der Trinkwasserinitiative und der Pestizidinitiative gegenüber. Beide Initiativen wurden 2021 an der Urne abgelehnt.

Bauernbetriebe verzichteten 2023 auf 19 Prozent aller Acker-, Reb- und Obstflächen auf Herbizide. Zudem setzten rund 14’000 Betriebe auf 102’000 Hektaren Anbaufläche weder Fungizide noch Insektizide ein. Das sei erfreulich, sagte BLW-Direktor Christian Hofer in Bern vor den Medien.

Dass die Landwirtschaft die Umwelt zunehmend weniger belastet, zeigt ein Rückblick auf die vergangenen rund 30 Jahre. Abgenommen haben gemäss dem Agrarumweltmonitoring der Ausstoss von Ammoniak und der Phosphorbilanzüberschuss. Beim Stickstoff und beim Treibhausgas hingegen sieht der Bund noch Handlungsbedarf.

Rund 725'600 Hektaren Wiesen, Weiden und Kunstwiesen

Die Landwirtschaft habe daran gearbeitet, mit dem Verzicht auf Pflanzenschutzmittel die Risiken zu vermindern, sagte Hofer. Gerade das feuchte Jahr 2024 sei aber ein schwieriges. Denn zum Beispiel das Bekämpfen von Pilzkrankheiten erforderte mehr Pflanzenschutzmittel als in trockenen Jahren.

Um Kulturen vor klimatischen Effekten zu schützen, brauche es Alternativen. Hofer nannte dabei die Züchtung robuster Sorten, aber auch die Praxis auf dem Bauernbetrieb, etwa das Nutzen der Fruchtfolge und natürliche Schutzmethoden.

Die Schweiz verfügt über rund 725'600 Hektaren Wiesen, Weiden und Kunstwiesen. Das sind rund zwei Drittel der landwirtschaftlichen Nutzfläche. Dazu kommen über 503'000 Hektaren Alpweiden, auf denen das Vieh den Sommer verbringt.

«Wir sind ein Grasland», sagte Hofer dazu. Die Wiesen und Weiden seien ein zentrales Element der Ernährungssicherheit in der Schweiz. Damit sei die Schweiz eine Weltmeisterin im Veredeln von Gras und Heu und benötige weniger Kraftfutter als das Ausland.

Die Zahl der Biobetriebe ist seit einigen Jahren im Zunehmen; sie lag 2023 bei 7896. Das waren 77 Biobetriebe mehr als im Vorjahr und rund 30 Prozent mehr als im Jahr 2013. Rund 19 Prozent aller Flächen wurden biologisch bebaut.

Derweil geht das Bauernsterben weiter, und die verbleibenden Höfe bewirtschaften grössere Flächen. 2023 gab es in der Schweiz 47'719 Bauernbetriebe. Das waren 1,3 Prozent oder 625 weniger als im Vorjahr. Jeder Betrieb hatte im Mittel knapp 22 Hektaren Nutzfläche, und die Zahl der Betriebe mit mehr als 30 Hektaren Nutzfläche stieg.

2023 wurden im Inland insgesamt 361'906 Tonnen Fleisch produziert. Während die Produktion von Schweinefleisch – nach einer Überproduktion im Vorjahr – und auch von Geflügelfleisch abnahm, wurden mehr Rind- und Lammfleisch verkauft. Abgenommen auf rund eine Milliarde Stück hat auch die Eierproduktion.

Die Produzenten- und auch die Konsumentenprise für die meisten landwirtschaftlichen Produkte sind im vergangenen Jahr gestiegen. Gemäss dem Bericht sind die Produktionskosten und das Angebot an Produkten der Grund dafür. Beim Fleisch war die Entwicklung unterschiedlich: Frischfleisch wurde teurer, Fleischprodukte dagegen billiger.

Kommentare

Minimaus

Sehe seit Jahren nichts anderes. Hauptsache auf den Bauern rumhacken. Die Bauern nehmen nur was nötig ist. Das war schon immer so. Ohne Bauern kein Essen und den Bauern geht die ganze Motzerei auf den. Sack. Sue arbeiten sehr hart, es täte manchem sehr gut, für ein paar Wochen auf einem Hof zu Arbeiten, da brauchst kein Fitnessstudio mehr. Die ganze Welt um die Schweiz, hat Millionenfach mehr Belastung für die Erde, aber man geht auf Hartarbeitende Menschen los, die Menschheit verblö…

User #4893 (nicht angemeldet)

Ich wäre gerne als Bauer, aber verdient sehr schlecht und ganzen Jahr arbeiten.

Weiterlesen

Bauern
1 Interaktionen