Studie

Studie schlägt Alarm: 70 Prozent der Sexarbeiterinnen erleben Gewalt

Matthias Bärlocher
Matthias Bärlocher

Bern,

Eine neue Studie zeigt: Die Mehrheit der Sexarbeitenden ist von Gewalt betroffen. Die Politik wird aufgefordert, dringend bessere Rahmenbedingungen zu schaffen.

00:00 / 00:00

Miss Juli vom Sexworkers Collective im Interview mit Nau.ch zur Gewalt gegen Sexarbeitende. - Nau.ch

Das Wichtigste in Kürze

  • Gewalt und Übergriffe betreffen die Mehrheit der Sexarbeitenden in der Schweiz.
  • Dies geht aus einer neuen Studie hervor.
  • Die Sexarbeitenden wollen nun in politische Entscheidungsprozesse einbezogen werden.

Die Ergebnisse seien alarmierend, schreibt ProCoRe, das nationale Netzwerk für die Rechte von Sexarbeitenden in der Schweiz. Seine neue Studie zeigt: Gewalt und Übergriffe sind weit verbreitet in der Branche.

Zu den häufigsten Formen von Gewalt gehört das sogenannte «Stealthing», das heimliche Entfernen des Kondoms. 70 Prozent der Befragten sind gemäss Studie davon betroffen.

Gewalt bei Sexarbeit: Nicht nur durch Kunden

Die Studie basiert auf den Erfahrungen von 24 Sexarbeiterinnen im Alter zwischen 28 und 63 Jahren. Die Untersuchung bestätige den internationalen Forschungsstand, dass Sexarbeitende überproportional von Gewalt betroffen seien, sagt Rebecca Angelini von ProCoRe. Trotzdem seien einzelne Ergebnisse in ihrer Deutlichkeit überraschend: «Über 70 Prozent erleben sexualisierte Gewalt durch Freier, über 50 Prozent erleben Diskriminierung, auch durch Institutionen.».

Sexarbeit Gewalt Bernhard Diethelm
In der Ausgabe 4 seines Magazins «Sexarbeit» behandelt das Netzwerk ProCoRe das Thema «Sexarbeit und Gewalt». - procore-info.ch

Nicht nur Kunden sind Täter – auch Passanten, Kollegen oder Ehepartner werden genannt. Viele Betroffene, rund zwei Drittel, haben ihre Erlebnisse geteilt und Hilfe gesucht. Dies trotz hoher Hemmschwelle aufgrund von Angst, Scham oder Unkenntnis über die verfügbaren Dienste.

Mehrfachdiskriminierung als Ursache

Gewalt gegenüber Sexarbeitenden sei kein isoliertes Phänomen, betont Miss Juli vom Sexworkers Collective, die sich als Sexarbeiterin selbständig gemacht hat: «Es ist sehr oft Gewalt gegenüber Frauen durch Männer». Es spiegle aber auch die allgemeine Diskriminierung wider, sagt Rebecca Angelini von ProCoRe. «Die gesellschaftliche Stigmatisierung von Sexarbeitenden senkt zusätzlich die Hemmschwelle, Gewalt auszuüben.»

00:00 / 00:00

Rebecca Angelini, Geschäftsführerin bei ProCoRe, dem nationale Netzwerk für die Rechte von Sexarbeitenden , zu den Ergebnissen der Studie und den politischen Forderungen. - Nau.ch

Beim Stealthing hofft Angelini noch auf Gerichtsurteile. «Strafbar ist es erst seit Juli, da fehlt schlicht noch die Erfahrung, ob es auch wirklich zu Urteilen kommt.» Die Angst der Sexarbeiterinnen, eine Anzeige zu machen, sei aber berechtigt.

«Da erhoffen wir uns eine Sensibilisierung seitens der Polizei», so Angelini. «Dass sie es ernst nehmen, wenn eine Sexarbeiterin über das Erlebte berichtet.» Sensibilisierung von Polizei und Justiz sei eine ihrer Hauptforderungen. Auch illegal tätige Sexarbeitende müssten ohne Angst eine Anzeige wegen Gewalt machen können.

Sexarbeiterin Club Eden
Eine Sexarbeiterin posiert im Etablissement «Club Eden» in Schlieren ZH. - keystone

Trotz der schwierigen Umstände haben viele Sexarbeitende eigene Strategien entwickelt, um sich zu schützen und mit Gewalterfahrungen umzugehen. Hier helfe unter anderem Aufklärungsarbeit und Kommunikationstraining, sagt Miss Juli vom Sexworkers Collective. «In der Kommunikation kann man sehen, ob jemand Grenzen nicht respektiert. Aber wenn man halt mega auf das Geld angewiesen ist, nimmt man eher Kunden an, die

Forderungen an die Politik

Die Studie fordert dringend politische Massnahmen zum Schutz der Sexarbeitenden. Dazu gehören rechtliche Rahmenbedingungen, Prävention und Unterstützung für Betroffene. Die neu gegründete Schweizer Koalition für die Rechte von Sexarbeitenden will diese Forderungen vorantreiben.

Muss mehr zum Schutz von Sexarbeiterinnen unternommen werden?

Neben ProCoRe gehören zur Koalition verschiedene NGOs: Menschenrechtsorganisationen, Sexuelle Gesundheit Schweiz, das Sexworkers Collective, LGBTQ-Organisationen, aber auch der Katholische Frauenbund.

Sexarbeitende in politische Entscheidungen einbeziehen

Die Organisationen der Koalition sind sich einig: Die Kriminalisierung der Sexarbeit verschlechtert die Situation der Sexarbeitenden. Miss Juli, Vertreterin des Sexworkers Collective, fasst es folgendermassen zusammen: «Es braucht eine Entkriminalisierung der Sexarbeit sowie den Einbezug von uns Sexarbeitenden in die politische Entscheidungsfindung.»

Miss Juli betont: Nur dies führe zu einer nachhaltigen Verbesserung der Situation und biete Schutz vor Gewalt und Ausbeutung in der Sexarbeit. Eine Kriminalisierung der Freier würde die Situation der Sexarbeitenden noch weiter verschlechtern, warnt aber die Koalition.

Prostituierte Sexarbeiterin Freier
Eine Prostituierte wartet auf Kunden, die in Autos vorbeifahren, auf dem Trottoir in der Innenstadt von Lausanne. - keystone

Auch wenn die Mehrheit der Täter Freier seien, bedeute dies nicht, dass jeder Freier gewalttätig sei, sagt Studienautorin Lorena Molnar. «Im Gegenteil gibt die Mehrheit der Befragten an, dass sie die Freier als respektvoll empfinden.»

Dieses Resultat bestätige die bisherige internationale Forschung. Diese zeige, dass dort, wo Sexarbeit legal ist, Gewalt generell abnehme. «Gerade auch Gewalt durch Polizei oder Passantinnen und Passanten», so Lorena Molnar,

Mehr zum Thema:

Kommentare

User #1876 (nicht angemeldet)

Ich bin Überzeugt es sind min. 71% Aber diese Aussagen der Frauengruppen treffen immer irgendwo auf den Nerv.

User #4656 (nicht angemeldet)

es wurden nur 24 Sexarbeitende interviewt? das kommt mir sehr wenig vor für eine "repräsentative studie"

Weiterlesen

47 Interaktionen
Bernhard Diethelm
9 Interaktionen
10 Interaktionen
Shopping
3 Interaktionen

Mehr Studie

Rotbuche
2 Interaktionen
4 Interaktionen
10 Interaktionen

Mehr aus Stadt Bern