Szenariorahmen für Stromnetz 2030 bis 2040 verabschiedet

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Bern,

Die Stromnetzplanung dauert lange. Sie ist aber wichtig für die Versorgungssicherheit. Der Bundesrat hat am Mittwoch den Szenariorahmen dazu für die Jahre bis 2030 und 2040 verabschiedet. Der Rahmen richtet sich nach dem Netto-Null-Ziel bis 2050.

Strom
Stromversorgung. (Symbolbild) - keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Der Szenariorahmen für die Stromnetzplanung wurde 2019 eingeführt, wie die Landesregierung mitteilte.

Er beschreibt die Bandbreite der möglichen energiewirtschaftlichen Entwicklungen bis 2030 und 2040 anhand dreier Szenarien. Alle drei verfolgen das Treibhausgas-Emissionsziel von Netto-Null bis 2050.

Im ersten Szenario rechnet der Bundesrat mit einer starken Elektrifizierung beim Ausstieg aus fossilen Energieträgern und einem raschen Ausbau der einheimischen erneuerbaren Stromproduktion. Das zweite Szenario geht von einem noch stärkeren Elektrifizierungsschub aus, aber einem langsameren Ausbau der einheimischen Stromproduktion.

Szenario drei rechnet mit einer geringeren Elektrifizierung und einem stärkeren Ausbau der Solarstromproduktion als im ersten Szenario. Zudem werden Bio- und synthetische Gase wichtiger.

Ergänzend zum Szenariorahmen gab des Bundesamt für Energie einen Leitfaden für die Regionalisierung heraus. Dieser unterstützt Netzbetreiber bei der Umsetzung der Vorgaben in ihren Gebieten.

Die konkrete Ausgestaltung obliegt den Betreibern. Diese tragen auch die Kosten für Netzausbau und -umbau, welche sie auf die Endverbraucher überwälzen können.

Kommentare

Weiterlesen

Einwohner
22 Interaktionen
Hergiswil NW
a
153 Interaktionen
Seit Trumps Zöllen

MEHR AUS STADT BERN

Stadt Bern
Kanton Bern
Handschellen
1 Interaktionen
Kanton Bern