Volksinitiative

Volksinitiative: Solaranlagen ohne Baubewilligung erstellen

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Bern,

Eine Volksinitiative fordert, dass Solaranlagen auf Gebäuden grundsätzlich ohne Baubewilligung möglich sein sollen.

Solaranlagen
Der Ausbau erneuerbarer Energien sei zentral im Kampf gegen den Klimawandel, so das Initiativkomitee. (Symbolbild) - Depositphotos

Solaranlagen auf Bauten und Anlagen werden oft durch Denkmalpflege oder Ortsbildkommissionen blockiert. Eine nationale Volksinitiative will dies nun ändern. Solche Anlagen sollen künftig grundsätzlich ohne Baubewilligung erstellt werden können.

Am Dienstag ist die eidgenössische Volksinitiative «Für bewilligungsfreie Solaranlagen (Solaranlagen-Initiative)» im Bundesblatt publiziert worden. Die Urheberinnen und Urheber haben bis am 8. Oktober 2026 Zeit, die für das Zustandekommen notwendigen 100'000 Unterschriften zu sammeln.

Die Initiative fordert, einen neuen Verfassungsartikel für Solaranlagen an Bauten und Anlagen zu verankern. Für solche Anlagen soll innerhalb und ausserhalb von geschützten Ortsbildern und Landschaften keine Baubewilligung nötig sei. Ausnahmen sind Anlagen an Kulturdenkmälern von nationaler oder kantonaler Bedeutung sowie an geschichtlichen Stätten. Hier kann eine Baubewilligung mit Auflagen versehen werden.

Auswirkungen der Initiative

Sollte die Initiative von Volk und Ständen angenommen werden, hätte das Parlament nur ein Jahr Zeit für die gesetzliche Umsetzung. Ansonsten müsste der Bundesrat die Ausführungsbestimmungen in Form einer Verordnung in Kraft setzen.

Im Initiativkomitee befinden sich keine national bekannten Persönlichkeiten. Im Bundesblatt aufgelistet sind sieben Privatpersonen einer Interessengemeinschaft (Verein IG Solaranlagen) aus den Kantonen Aargau, Baselland und Solothurn. Der Sitz des Komitees befindet sich in Wintersingen BL.

Kampf gegen Bürokratie

Der Ausbau erneuerbarer Energien sei essenziell, um den Klimawandel zu bekämpfen, heisst es auf der Webseite des Initiativkomitees. «Doch trotz technologischer Fortschritte werden Solaranlagen immer wieder durch komplizierte Baubewilligungsverfahren blockiert.» Es brauche einfachere Lösungen und weniger Bürokratie für den dringend benötigten Ausbau erneuerbarer Energien.

Das Parlament ist derzeit daran, den Ausbau von einheimischer Wasser-, Solar- und Windkraft zu beschleunigen. Der sogenannte Beschleunigungserlass ist aber umstritten. Links-Grün kritisiert beispielsweise die geplante Einschränkung der Beschwerderechte. Die SVP ist grundsätzlich skeptisch eingestellt gegenüber der Energiewende.

Kommentare

User #5063 (nicht angemeldet)

Alles Schwachsinn, solange man mir über den Mittag den Wechselrichter abwürgt !!!

User #6132 (nicht angemeldet)

Klimawandel schützen? Da ist der Zug schon längst abgefahren. Diese Initiative, das sicher von Studierten entworfen wurde, ist nur eine Zwängerei mehr, was uns Steuerzahler zu teuer wird. Opfer der politischen Willkür

Weiterlesen

Agrivoltaik Solar Photovoltaik
10 Interaktionen
Analyse
Kentucky
Im Verkehrshaus

MEHR VOLKSINITIATIVE

Bundesversammlung Bundesratswahlen
23 Interaktionen
Im Bundesblatt
Winterthur
6 Interaktionen
Winterthur
Basellandschaftliche Kantonalbank
Liestal

MEHR AUS STADT BERN

YB
5 Interaktionen
Muskelfaserriss
Alec von Graffenried
1 Interaktionen
Insta-Fail
Obdachlosigkeit
375 Interaktionen
«Pandemie»