Behörden in Deutschland besser als ihr Ruf

AFP
AFP

Deutschland,

Die Behörden in Deutschland sind offenbar besser als ihr Ruf.

Verwaltung in Sachsen-Anhalt
Verwaltung in Sachsen-Anhalt - dpa/dpa/picture-alliance/Archiv

Das Wichtigste in Kürze

  • Kritik an Behördendeutsch und Mankos bei Onlineangeboten.

Jeweils 83 Prozent der Bürger und der Unternehmen sind mit den Dienstleistungen der Ämter insgesamt zufrieden, wie eine am Freitag veröffentlichte Befragung des Statistischen Bundesamts im Auftrag der Bundesregierung zeigt. Allerdings stören sich viele Menschen am Behördendeutsch. Bemängelt wird vor allem die Verständlichkeit von Formularen und Anträgen.

Die Verständlichkeit von solchen Papieren bewerten die Bürger auf einer fünfstufigen Skala von minus zwei für «sehr unzufrieden» bis plus zwei für «sehr zufrieden» mit lediglich 0,7 und die Unternehmen mit 0,6. Bei der persönlichen Beratung etwa zur Rechtslage kommen die Ämter dagegen besser weg - hier liegt die Zufriedenheit bei 1,3.

Auch bei den digitalen Angeboten hat die öffentliche Verwaltung grossen Nachholbedarf. Mit einem Zufriedenheitswert von jeweils 0,5 zeigen sich die Unternehmen damit ebenso unzufrieden wie die Bürger. Während in Unternehmen immerhin knapp die Hälfte der Formulare online ausgefüllt und versendet wird, nutzen die Bürger in drei Viertel der Fälle ausschliesslich Papierformulare.

Die Bundesregierung kündigte Nachbesserungen in diesen Bereichen an. «Die Bundesregierung arbeitet dazu an konkreten Massnahmen zur Vereinfachung von Recht und Verfahren und zur Verbesserung des Onlineangebots der öffentlichen Verwaltung», erklärte der Koordinator für Bürokratieabbau und bessere Rechtsetzung, Hendrik Hoppenstedt (CDU), am Freitag. Insgesamt sei es aber erfreulich, dass die Zufriedenheit der Bürger hoch sei.

Insgesamt gesehen verbesserte sich die Zufriedenheit mit den Ämtern. In der seit 2015 alle zwei Jahre vorgenommenen Befragung geht es um die Erfahrungen mit Behördenkontakten in unterschiedlichen Lebenslagen, wie zum Beispiel bei der Geburt eines Kinds, bei einem Umzug oder bei Arbeitslosigkeit. Über alle Lebenslagen hinweg liegt die Gesamtzufriedenheit aktuell bei einem Wert von 1,2. 2015 und 2017 lag sie jeweils bei 1,1.

Die wenigsten Probleme gibt es demnach bei der Beantragung von Ausweisdokumenten. Weitaus weniger zufrieden sind die Bürger mit den Ämtern bei finanziellen Problemen, etwa bei geringem Einkommen oder Überschuldung.

Besser als in den Grossstädten schneiden die Behörden auf dem Land ab. Landbewohner sind mit einem Wert von 1,2 etwas zufriedener mit den Verfahrensdauern und Wartezeiten, und sie bescheinigen den Behörden eine gute Erreichbarkeit. Grossstadtmenschen geben ihren Behörden lediglich eine 1,1.

Die Unternehmen geben über alle Lebenslagen hinweg eine Gesamtzufriedenheit von 1,1 an. Dies bedeutet eine Steigerung um 0,2 Punkte gegenüber den vorherigen Befragungen. Besonders positiv bewerten die Unternehmen die behördlichen Dienstleistungen im Rahmen der Berufsausbildung. Weniger gut fällt das Zeugnis für die Ämter bei Kontakten rund um den Bau einer neuen Betriebsstätte aus.

Kommentare

Weiterlesen

Kantine
57 Interaktionen
Stehlen verhindern
Böögg
35 Interaktionen
Bei Bucheli

MEHR IN POLITIK

Munition Werner Salzmann SVP
12 Interaktionen
«Risiko»
Kollegium Schwyz
Schwyz
Kanton bern
1 Interaktionen
Bern

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Karsten Wildberger
Deutschland
Merck
Milliardendeal
Merz
1 Interaktionen
Kabinettsliste